Geschichte erleben im Herzen Bensbergs
Sie erfahren bei uns, wie die Menschen in Bergisch Gladbach und Umgebung vor rund 150 Jahren gelebt und gearbeitet haben. Auf unserem Museumsgelände am Bensberger Rathaus stehen alte Handwerkstechniken und der Erzbergbau im ehemaligen Bensberger Erzrevier im Mittelpunkt.
Unsere Veranstaltungen werden vom Förderverein des Bergischen Museums e. V. durchgeführt. Informieren Sie sich auch über weitere Aktivitäten unseres Fördervereins. Beachten Sie zudem die vielfältigen museumspädagogischen Angebote für Groß und Klein. Unsere Öffnungszeiten, Preise und mehr finden Sie unter Besucherinfos.
Aktuelles
Winterstimmung im Bergischen Museum / Foto: Bettina Vormstein
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe blickt auf ein erfolgreiches und abwechslungsreiches Museumsjahr 2023 zurück. Wir danken allen für ihren Besuch und ihre Unterstützung.
Das gesamte Team wünscht Ihnen besinnliche Feiertage und alles Gute für ein glückliches Jahr 2024!
Ihre
Laura Oehms / Wilhelm Carl / Herbert Rixen
Projekt „Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten“ geht in die letzte Phase
In der Endphase des Projekts Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten werden die Ergebnisse aus den letzten Monaten zusammengefasst und in einem Grobkonzept festgehalten. Dieses wird mehrere Vorschläge für ein weiteres Vorgehen in der Neuausrichtung des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe beinhalten. Im Dezember stellt Museumsleitung Laura Oehms das Konzept im Ausschuss für Bildung, Kultur, Schule und Sport der Politik vor und zur Diskussion. Ab 2024 soll, so der Wunsch, die Feinkonzeption begonnen werden.
Termine
Führungen / Backtage / Bienen
Öffentliche Führungen (14-15 Uhr, max. 20 Pers.)
17. Dezember
Auch indivuelle Führungen sind buchbar.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zu Preisen, Anmeldungen etc.
Veranstaltungen / Vorführungen / Workshops / Vorträge
Hier sehen Sie unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit allen Terminen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zu Preisen, Anmeldungen etc.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit unserem Newsletter!
Sie möchten stets auf dem neuesten Stand sein? So geht's:
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Außerdem halten wir Sie mit News, Fakten, Einblicken und Videoclips auch bei Facebook und Instagram auf dem Laufenden.
Ausflüge ergänzen Museumsbesuch
Unser Museum zeigt, wie die Menschen in Bergisch Gladbach und Umgebung vor 150 Jahren gelebt und gearbeitet haben. Im Mittelpunkt stehen dabei alte Handwerkstechniken und der Erzbergbau des ehemaligen Bensberger Erzreviers.
Ergänzende Einblicke in die Vergangenheit bieten einige Ausflugstipps. Dabei werden unsere Museumsschwerpunkte aufgegriffen und auf Infotafeln Hintergründe erläutert.
Foto: Guido Wagner
Bensberger Schlossweg
Das Bensberger Schloss und seine Geschichte haben die Region maßgeblich geprägt. Im Museum gibt es dazu viele interessante Exponate und ein großes Schlossmodell.
Interessierte können daher das Museum besuchen und können außerdem bei einem 9,7 km langen Rundweg das schöne Schloss sehen und weiteres Wissen zu seiner Geschichte erfahren.
Hier geht's zum Wanderweg Nr. 13 der "Bergischen Streifzüge"
Foto: Bettina Vormstein
Fachwerkhäuser im Bergischen Land
Im Bergischen Museum stehen einige historische Fachwerkhäuser. Hier wird gezeigt, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Auf einer Exkursion durchs Bergische können auf einem 11,5 Kilometer langen Rundweg weitere Fachwerkhäuser entdeckt werden.
Hier gehts zum Wanderweg Nr. 22 der "Bergischen Streifzüge"
Foto: Siegfried Raimann
Bergbau in unser Region
Der Erzbergbau im ehemaligen Bensberger Erzrevier ist einer der Mittelpunkte im Bergischen Museum. Neben zahlreichen Exponaten kann hier auch ein Schaubergwerk besichtigt werden. Nicht weit vom Museum entfernt gibt es ergänzend auf einem 12 km langen Rundweg weiteres Wissenswertes zum Thema Erzbergbau zu entdecken.
Hier gehts zum Wanderweg Nr. 15 der "Bergischen Streifzüge"
Tipp:
Auf der Website Das Bergische Wanderland sind diese und weitere Routen durch das Bergische Land verfügbar, die sich dort unter der Rubrik "Bergische Streifzüge" befinden.
Newsletter zur Industriekultur im Bergischen Land – jetzt anmelden!
Seit über 30 Jahren verfolgt das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V. das Ziel, Zeugnisse der reichen industriellen Vergangenheit des Bergischen zu bewahren und zugänglich zu machen.
Der Newsletter des Netzwerks richtet sich an alle, die sich für diesen unabdingbaren Teil der Bergischen Geschichte interessieren.
Beiträge zu aktuellen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen der Industriekultur, einen Blick hinter die Kulissen der Akteure sowie ausführliche Steckbriefe der Mitglieder bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für Erkundungstouren in der Region.
Eine Anmeldung auf der Webseite des Netzwerks ist jederzeit möglich unter https://www.bergnetz.net/aktuellesnews/
Unser Angebote im Überblick
Führungen
Wir bieten für Gruppen Führungen durch das Haus und zu verschiedenen Themen an. Sprechen Sie uns gerne an. Wir planen gemeinsam mit Ihnen Ihren Besuch. Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Öffentliche Führungen finden am letzten Sonntag im Monat statt. Termine/Inhalte
Von Bienen-Sonntagen bis zu Backtagen: Im Museum ist das ganze Jahr über etwas los. Neben unseren sonntäglichen Handwerks-Vorführungen laden Mitmachaktionen und Ferienangebote zu einem Besuch ein. Vorträge und Seminarreihen richten sich an alle, die es genauer wissen wollen.
Termine/Inhalte
Das Projekt Museumslabor
– gemeinsam Museum gestalten
Auf unserer Projektwebseite museumslabor.bergisches-museum.de erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses Projekt .
Museumspädagogik
Lernen mal anders: Wir bauen unser Angebot für Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen ständig aus. Unsere handwerkliche Vorführungen, Mitmach-Führungen, Workshops und Projekttage sind handlungsorientiert und passen zu Ihrem Lehrplan.
Unsere Angebote
Digitales für Zuhause
Holen Sie sich das Bergische Museum in die eigenen vier Wände.
Mit unseren Videos und Downloads haben wir Tipps für kreatives Lernen mit der ganzen Familie und Wissenswertes zu den Museumssammlungen.
Videos/Downloads
Trauungen
Im historischen Dachzimmer des Hammerwerks im Bergischen Museum darf sich getraut werden. Hier ist Platz für Ihre standesamtliche Trauung.
Aktuelle Informationen