Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag
9 – 14 Uhr
Wochenende & Feiertage
11 – 17 Uhr
(Montag Ruhetag)

Alle Veranstaltungen werden vom Förderverein des Bergischen Museums e. V. durchgeführt.


Veranstaltungsprogramm 2023

Nächste Termine


Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: U. Erbach

A U S G E B U C H T
Lange Bensberger Kaffeetafel

Sonntag, 28. Mai
14 – 16:30 Uhr

Kosten: 16 Euro.
Der Eintritt ist für Sie kostenfrei.

Wir laden Sie ein, eine besondere Bergische Kaffeetafel „met allem Dröm un Dran“ unter den Obstbäumen im Museumsgarten des Bensberger Museums zu genießen: Unser Kooperations-Partner, das Niederbergische Museum Wülfrath, tischt für Sie die traditionellen Köstlichkeiten auf und macht die Geschichte(n) der Bergischen Kaffeetafel rund um die Dröppelmina mit Erzählen, Sehen und Schmecken erlebbar. Beim Plausch in geselliger Runde freuen wir uns, mit Ihnen über Ihre Eindrücke und Erinnerungen ins Gespräch zu kommen. Was verbinden Sie mit einer Bergischen Kaffeetafel? Wann waren Sie eigentlich zuletzt im Bergischen Museum?

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten“ statt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 17. Mai 2023 unter kontakt@bergisches-museum.de.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 28. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 28. Mai
13 – 14 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

für Besucher*innen der Langen Bensberger Kaffeetafel frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden wir zu einer öffentlichen Führung durch das Museum ein.

Diesmal steht die Führung im Zeichen des Museumslabors – wir möchten wissen: „Was wollen Sie im Museum sehen?“. Gehen Sie mit uns durch das Museum und sagen uns, welche Themen und Objekte Sie besonders interessieren und warum.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 4. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 4. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.


Unser Veranstaltungsprogramm


Juni 2023

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit der Handspindel
mit Janina Endresz

Sonntag, 11. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 18. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 18. Juni 
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 22. Juni
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.

Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 25. Juni
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 25. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Juli 2023

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 2. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 2. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Bettina Vormstein

Bienen-Infostand am
Tag der deutschen Imkerei
Sonntag, 2. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. gewähren einen Einblick in ihre Arbeit und vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 9. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 9. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 16. Juli 
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 16. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 20. Juli
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.

Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 23. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 23. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 30. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 30. Juli
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.



Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

August 2023

Foto: Bettina Vormstein

Museumsfest
Sonntag, 6. August
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Tauchen Sie ein in das quirlige Treiben und erleben Sie historisches Handwerk hautnah. Schauen Sie unseren Ehrenamtlichen bei traditionellen Techniken über die Schulter – wer mag, darf auch selbst ausprobieren.

Beim abwechslungsreichen Programm mit Kinder-Mitmach-Aktionen und informativen Führungen ist für die ganze Familie etwas dabei. Zur Stärkung locken kalte Getränke, Kaffee, Kuchen und Köstlichkeiten aus dem historischen Backofen und vom Grill.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 13. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 20. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Filzen mit Astrid Averbeck
Sonntag, 20. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 20. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 27. August
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 27. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

September 2023

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 3. September 
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 3. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Paffrather Keramik / Foto: Louisa Noell

Seniorenkulturwoche 2023
Kaffee, Kuchen, vergessene Schätze!
Ein Vortrag von Sibylle Friedrich
Mittwoch, 6. September
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)

Nicht nur in den Ausstellungsräumen des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, sondern auch in den Depots schlummern manche vergessene "Schätze". Im Zuge der Neuerfassung der Museumsstücke taucht so manche unbeachtete Kostbarkeit auf. So ist nur wenigen bekannt, dass zu der umfangreichen Sammlung des Museums auch eine archäologische Abteilung gehört. Wissen Sie, wo sie ausgestellt ist? Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Entstehung der Sammlung und lernen Sie mehr über einen weiteren wichtigen bergischen Rohstoff – den Ton – kennen.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung bis spätestens 04.09. möglich: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 10. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Foto: Bettina Vormstein

Tag des Geotops - Wanderung
Sonntag, 17. September
14.30 – ca. 17.00 Uhr

Auf den Spuren des historischen Bergbaus – die Grube Berzelius mit Herbert Selbach

Die Blei- und Zinkgrube im Volbachtal zählte zu der drittgrößten im Bensberger Erzrevier. Sie wurde im Mai 1854 eröffnet und 1924 wieder geschlossen. Bis heute sind auf dem Gelände viele Ruinen und Gebäude zu sehen. Wesentliche Teile der Grube sind auch als Bodendenkmal eingetragen. Aufgrund der Lage der Erzgänge ist das Bergwerk sehr kompakt und gibt somit Auskunft über die vielfältigen Bergbauaktivitäten im Volbachtal.

Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Firma Max Baermann GmbH. Es sind ausreichend Parkplatzmöglichkeiten an der Straße vorhanden. (Adresse Google Maps: Max Baermann GmbH Wulfshof, Bergisch Gladbach)

Die Besichtigung der Relikte dauert ca.2,5 Std. Das Tragen von festem Schuhwerk erforderlich.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 17. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 21. September
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.

Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 24. September
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 24. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 24. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Oktober 2023

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 1. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 8. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 15.Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 22. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Foto: Dr. Walther Schiebel

Vortrag
INDONESIEN
Sonntag, 22. Oktober
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

In diesem Vortrag wird über die Erschließung von Kohlevorkommen
auf der Insel Sumatra berichtet
(Zeitraum 1983 – 1988)

Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 29. Oktober
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 29. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

November 2023

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 5. November
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 5. November
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 12. November
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 19. November
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Lichterfest
Samstag, 25. November
16 – 20 Uhr

Eintritt 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Gemeinsam mit Ihnen lassen wir unser Museumsjahr auf unserem Gelände bei stimmungsvoller LED-Beleuchtung ausklingen. Handwerkliche Vorführungen und Bastelaktionen, Glühwein, Punsch, selbstgebackene Waffeln und herzhafte Leckereien laden zum Mitmachen, Genießen und Verweilen ein.

Weitere Infos folgen.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 26. November
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Dezember 2023

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 17. Dezember
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.



Jahresrückblicke

Jahresrückblick 2023

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 29. Januar
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3  Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 26. Februar
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Markus Bollen 

Infoabend:
Was Sie schon immer über Imkerei wissen wollten
Donnerstag, 2. März
19 – 21 Uhr

Infoabend inklusive Eintritt: 5 Euro

Sie interessieren sich für Imkerei, wissen aber nicht, ob Sie es tatsächlich „wagen“ sollen, selber Bienen zu halten? Ein Grundkurs oder eine Imkerpatenschaft sind noch ein zu großer Schritt? Dann können Sie am Infoabend Ihre Fragen stellen. Dieser richtet sich an Interessierte, die noch am Anfang ihrer Auseinandersetzung mit der Imkerei stehen. Ein Vortrag von Martina Klupp und Markus Bollen, Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hygiene-/Schutzmaßnahmen auf der Startseite.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 26. März
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe im Winter - Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

Frühlingserwachen
Sonntag, 2. April
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Feiern Sie mit uns den Saisonauftakt.

Genießen Sie österliches Backwerk aus dem "Backes" und schauen Sie mit fachkundigen Imkern vom Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V. bei unseren Bienen vorbei. Besuchen Sie Landwirt Michael Lucke und die freilaufenden Hühner an seinem Info- und Verkaufsstand. Zudem lädt unser Angebot an Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken zum Verweilen auf dem Außengelände ein.

Aktion: Färben Sie mit uns Eier in traditionellen Naturfarben. Eier können Sie vor Ort kaufen oder Sie bringen pro Familie bis zu sechs hartgekochte Eier mit.

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 9. April
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 9. April
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Montag, 10. April
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Montag, 10. April
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bergisches Museum

18. Apfelblütenfest
Sonntag, 16. April
14 – 17 Uhr

Eintritt frei
Spenden sind herzlich willkommen

Ein Baum mit sieben verschiedenen Apfelsorten, eine Welt voll unterschiedlicher Religionen. Wie können sie miteinander leben und einander verstehen lernen?

Gemeinsam feiern wir unter dem Motto „Versöhnt in der Verschiedenheit“ die religiöse Vielfalt mit kulturellen Darbietungen und Musik. Im Anschluss gibt es Kaffee und Apfelkuchen.

Veranstalter: Barbara Brauner und das Mehrgenerationenhaus Bergisch Gladbach

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 20. April
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!

Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 14 und 15 Uhr)

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 23. April
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 23. April
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 30. April
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 7. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 7. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 11. Mai
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!

Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 14 und 15 Uhr)

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 14. Mai 
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Filzen mit Astrid Averbeck
Sonntag, 14. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Dr. Walther Schiebel

- A B E S A G T -
Vortrag

IRAN Bergbau , Landschaft und Kultur
Sonntag, 14. Mai
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

In diesem Vortrag geht es um die wirtschaftliche Bewertung
und den Abbau mehrerer Eisenerzvorkommen am Rande der
Dasht-e-Lut Wüste im Zentraliran
(Zeitraum 1985 – 2005).

Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.


Jahresrückblick 2022

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Markus Bollen 

Infoabend:
Was Sie schon immer über Imkerei wissen wollten
Freitag, 18. Februar 2022
19:00 – 21:00 Uhr

Eintritt: 2,00 Euro.
Anmeldung erforderlich bis 15.02. unter: bienenzuchtvereinbgl@gmail.com.

Sie interessieren sich für Imkerei, wissen aber nicht, ob Sie es tatsächlich „wagen“ sollen, selber Bienen zu halten? Ein Grundkurs oder eine Imkerpatenschaft sind noch ein zu großer Schritt?

Dann können Sie am Infoabend Ihre Fragen stellen. Dieser richtet sich an Interessierte, die noch am Anfang ihrer Auseinandersetzung mit der Imkerei stehen.

Ein Vortrag von Martina Klupp und Markus Bollen, Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hygiene-/Schutzmaßnahmen auf der Startseite.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 27. Februar
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Weitere Termine in 2022 jeweils sonntags:
27.03., 24.04., 29.05., 26.06., 31.07., 28.08., 25.09., 30.10., 27.11., 18.12.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 27. März
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen daher, frühzeitig im Museum zu sein.

Weitere Termine in 2022 jeweils sonntags:
24.04., 29.05., 26.06., 31.07., 28.08., 25.09., 30.10., 27.11., 18.12.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 24. April
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch, frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Weitere Termine in 2022 jeweils sonntags:
29.05., 26.06., 31.07., 28.08., 25.09., 30.10., 27.11., 18.12.

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 27. März 
14 – 16 Uhr

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Weitere Bienen-Sonntage in 2022 am: 22.05., 24.07., 04.09.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bergisches Museum

17. Apfelblütenfest
Sonntag, 10. April
14 – 17 Uhr

Eintritt frei
Spenden sind herzlich willkommen

Ein Baum mit sieben verschiedenen Apfelsorten, eine Welt voll unterschiedlicher Religionen. Wie können sie miteinander leben und einander verstehen lernen?

Gemeinsam feiern wir unter dem Motto „Visionen von einer Welt, so wie sie sein sollte“ religiöse Vielfalt mit kulturellen Darbietungen und Musik. Im Anschluss gibt es Kaffee und Apfelkuchen. Auf die Kinder warten kleine Aktivitäten (mit Betreuung).

Veranstalter: Barbara Brauner und das Mehrgenerationenhaus Bergisch Gladbach

Foto: Martina Klupp

Workshop
Wissen zum Anfassen: Bienen und Honig.

Komm, wir entdecken die Bienen!
Dienstag, 12. April
10 – 14 Uhr

Eintritt frei!

Kinder im Grundschulalter. Eltern, Geschwister und Betreuer sind ebenfalls willkommen!

Besonders im Frühling sehen wir viele Bienen umherfliegen. Sie fliegen von Blüte zu Blüte und sammeln Nektar. Aus dem Nektar wird später Honig. Doch wie genau funktioniert das und wie leben Bienen überhaupt? Das wollen wir gemeinsam herausfinden!

Der Workshop startet in der Stadtbücherei Bensberg und endet im Bergischen Museum.

Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Wir achten auf Barrierefreiheit. Sollte Ihr Kind Unterstützung brauchen, sprechen Sie uns vorher gerne an. Die Veranstaltung wird unter Einhaltung aktueller Hygienemaßnahmen stattfinden.

Anmeldung bei der Stadtteilbücherei Bensberg bis zum 05.04.2022: www.bergischgladbach.de/bienen-veranstaltung.aspx oder telefonisch: 02204/55357 oder per E-Mail: bensberg@stadtbuecherei-gl.de

Adresse zu Beginn: Stadtteilbücherei Bensberg, Schloßstraße 46-48, 51429 Bergisch Gladbach
Adresse zum Abholen: Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 17. April
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 24. April
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch, frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Weitere Termine in 2022 jeweils sonntags:
29.05., 26.06., 31.07., 28.08., 25.09., 30.10., 27.11., 18.12.

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 24. April
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 28. April
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!

Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 14 und 15 Uhr)

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 8. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Internationaler Museumstag
Sonntag, 15. Mai
11 – 17 Uhr

Eintritt frei

Heute steht das Thema Textilhandwerk ganz besonders im Vordergrund.

Unsere ehrenamtlichen Handwerker lassen  historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Außerdem bieten wir einen Workshop für Kinder an.

11 – 17 Uhr Handwerker-Vorführung: Spinnen mit Karin Dünner

14 – 16 Uhr Handwerker-Vorführung: Weben mit Sabine und Matthias Körsgen

14 – 16 Uhr Workshop: Trinkhalm-Gespenster weben
Für Kinder ab 9 Jahren. Kosten Workshop: 6,50 Euro pro Kind (inkl. Materialien). In diesem Workshop werden aus Trinkhalmen und Wolle kleine Gespenster gewebt. Wer möchte, kann alternativ auch Armbänder oder Schlüsselanhänger weben. Bei schönem Wetter findet der Workshop auf dem Außengelände statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 19. Mai
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.

Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 22. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 22. Mai 
14 – 16 Uhr

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 29. Mai
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.



Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch, frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 5. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 


Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 5. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 12. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 19. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Dr. Schiebel

Vortrag
Argentinien - Hochanden bis 5500m Höhe
Sonntag, 19. Juni
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Für die Entwicklung von Rohstoff-Projekten bereiste Geologe Dr. Walther Schiebel über 25 Jahre lang den Globus.

In diesem Vortrag geht es um die wirtschaftliche Bewertung eines vulkanischen Schwefelvorkommens in der Provinz Salta an der Grenze zu Chile im Zeitraum 1971-1972.

Unter hochandinen Verhältnissen wurden die vorhandenen Stollen und Tagebauaufschlüsse mittels Großproben bemustert und die Schwefelgehalte in einem chemischen Labor bestimmt.

Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 23. Juni
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.

Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 26. Juni
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 26. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Fachwerk-Workshop
Wissen zum Anfassen: Bauen und Wohnen

Dienstag, 28. Juni
10 – 14:30 Uhr

Auf der ganzen Welt gibt es ganz unterschiedliche Arten zu wohnen:
in Wolkenkratzern, Zelten, in Höhlen,
auf dem Wasser oder im Eis.
Nicht nur Menschen bauen Häuser,
auch Tiere haben verschiedene Behausungen.

Wie Menschen und Tiere ihr Zuhause
bauen und dort wohnen, möchten wir zusammen herausfinden.


Alter: Ein Angebot für Kinder im Grundschulalter.
Eltern oder Betreuungspersonen sind ebenfalls willkommen.

Ort: In der Stadtteilbücherei Bensberg und im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung für diesen Termin bis zum 23.06. hier:
https://www.bergischgladbach.de/anmeldung-bauen-und-wohnen-1.aspx

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 3. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 10. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Filzen mit Astrid Averbeck
Sonntag, 10. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Bettina Vormstein

Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Filzen
Sonntag, 10. Juli
zwischen 15.00 und 16.30 Uhr

Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt

Nassfilzen kann zu einem meditativen Erlebnis werden, das Kindern eine Menge Spaß bereitet. Die Kinder lernen viel über Schafwolle und sie erleben dabei, was passiert, wenn die Wolle gut gestreichelt, geglättet und gedrückt wird. Und ganz nebenbei werden Feinmotorik, Konzentration und Sinneswahrnehmung gefördert. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!

Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 14. Juli
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.

Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 17. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Matthias Körsgen

Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Weben mal anders
Sonntag, 17. Juli
zwischen 15 und 16.30 Uhr

Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt

Heute weben wir mit Strohhalmen statt am Webrahmen. Lustige Figuren oder Tiere  - eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Jürgen Vogel / © LVR-Landesmuseum Bonn

Vortrag
Die archäologischen Altfunde aus der Grube Lüderich – Wissenschaftliche Aufarbeitung der Gezähe aus dem „Alten Mann“

Ein Vortrag von Peter Schönfeld M.A. und Dr. Ursula Tegtmeier
Freitag, 22. Juli
18 – 20 Uhr

Eintritt: 3,50 Euro
Für Mitglieder des Fördervereins kostenfrei!

Das Bergische Museum bewahrt eine Sammlung historischer Bergmannsgeräte, die im späten 19. Jahrhundert in alten Schächten und Stollen des Lüderich gefunden wurden.

In den vergangenen Jahren erfolgte die wissenschaftliche Aufarbeitung der außerordentlich seltenen eisernen und hölzernen Funde in Kooperation mit der LVR-Bodendenkmalpflege. Naturwissenschaftliche Datierungen an den Objekten lieferten dabei spektakuläre Ergebnisse, die unter anderem in die jüngere Eisenzeit, die Karolingerzeit und das Hochmittelalter verweisen. Mehr als hundert Jahre nach ihrer Entdeckung liefern diese nun neue Einblicke in die Bergbaugeschichte des Bergischen Landes.


Um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Termin wird gebeten unter kontakt@bergisches-museum.de oder 02202/14 15 55.

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 24. Juli 
14 – 16 Uhr

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Foto: Bettina Vormstein

Fachwerk-Workshop
Wissen zum Anfassen: Bauen und Wohnen

Dienstag, 26. Juli
10 – 14:30 Uhr

Auf der ganzen Welt gibt es ganz unterschiedliche Arten zu wohnen:
in Wolkenkratzern, Zelten, in Höhlen,
auf dem Wasser oder im Eis.
Nicht nur Menschen bauen Häuser,
auch Tiere haben verschiedene Behausungen.

Wie Menschen und Tiere ihr Zuhause
bauen und dort wohnen, möchten wir zusammen herausfinden.


Alter: Ein Angebot für Kinder im Grundschulalter.
Eltern oder Betreuungspersonen sind ebenfalls willkommen.

Ort: In der Stadtteilbücherei Bensberg und im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung für den zweiten Termin bis zum 21.07. hier:
https://www.bergischgladbach.de/anmeldung-bauen-und-wohnen-2.aspx

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 31. Juli
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.



Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 31. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.



Foto: Bettina Vormstein

Museumsfest
Sonntag, 7. August
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Endlich wieder Museumsfest!

Tauchen Sie ein in das quirlige Treiben und erleben Sie historisches Handwerk hautnah. Schauen Sie unseren Ehrenamtlichen bei traditionellen Techniken wie Spinnen, Papierschöpfen, Filzen oder Schieferschlagen über die Schulter – wer mag, darf auch selbst ausprobieren.

Beim abwechslungsreichen Programm mit Kinder-Mitmach-Aktionen und informativen Führungen ist für die ganze Familie etwas dabei. Zur Stärkung locken kalte Getränke, Kaffee, Kuchen und Köstlichkeiten aus dem historischen Backofen und vom Grill.

Galerie öffnen
Fotos: Bettina Vormstein

Bildergalerie zum Museumsfest

Bei bestem Wetter wurden beim Museumsfest Info- und Verkaufsstände besucht und historisches Handwerk erlebt. Es gab zahlreiche Vorführungen sowie Mitmachaktionen und Bergbauführungen. Außerdem luden Speisen, Getränke und Musik zum Verweilen und Genießen ein.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Galerie zu gelangen.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 14. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Bettina Vormstein

Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Weben am Naturwebrahmen
Sonntag, 14. August
zwischen 15.00 und 16.30 Uhr

Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt

Fundstücke gesucht: Bringt mit, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinden und anderen Naturmaterialien findet.
Zusammen mit Wolle wird alles zu einem Kunstwerk auf einem selbst gebauten Rahmen aus Ästen und Bambusstöcken gewebt. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!

Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 21. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Bettina Vormstein

Kreative Sonntags-Kinder
Workshop: Filzen
Sonntag, 21. August
zwischen 15 und 16.30 Uhr

Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt

Nassfilzen kann zu einem meditativen Erlebnis werden, das Kindern eine Menge Spaß bereitet. Die Kinder lernen viel über Schafwolle und sie erleben dabei, was passiert, wenn die Wolle gut gestreichelt, geglättet und gedrückt wird. Und ganz nebenbei werden Feinmotorik, Konzentration und Sinneswahrnehmung gefördert. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!

Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Filzen mit Astrid Averbeck
Sonntag, 21. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

 

MUSEUMSLABOR-TAG
Lasst uns das Museum neu gestalten
Sonntag, 28. August
11 – 17 Uhr

Eintritt frei

DAS MUSEUMSLABOR BEGINNT
Mit dem Projekt „Museumslabor - gemeinsam Museum gestalten“ möchten wir die Zukunft des Bergischen Museums neu gestalten – und brauchen eure Hilfe. Zu unserem Auftakt am Museumslabor-Tag seid ihr herzlich eingeladen.

Beim offiziellen Festakt – der von Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt wird - stellen wir uns diese Fragen: Was bedeutet das Bergische Museum für die Stadt? Wie soll das Museum zukünftig aussehen? Wen wollen wir mit dem neuen Konzept erreichen? Wie können wir mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zusammenarbeiten?

Danach laden wir euch zu einem neuen Blick auf unser Museum ein. Gebt an den Projekt-Fragestationen eure Wünsche, Kritik und Ideen ab, findet heraus, was ein Stellmacher macht und gestaltet mit einer Künstlerin ein riesiges Zukunftsmuseum. Eine Führung durch das Museum um 13 Uhr wird von Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt.

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Themenführung
"Was möchten Sie im Bergischen Museum sehen"
im Rahmen des Museumslabor-Tages
Sonntag, 28. August

Erste Führung:
13 Uhr in Begleitung von Gebärdensprache-Dolmetschern

Zweite Führung:
15 Uhr

Heute Eintritt frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 28. August
14 – 16 Uhr

Heute Eintritt frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 4. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Katherine Brown

Seniorenkulturwoche 2022
Kaffee, Kuchen, Erzbergbau: Ein Bensberger in England – Die ungewöhnliche Geschichte des Theodor Prumbaum
Ein Vortrag von Peter Lückerath, Förderverein des Bergischen Museums e. V.
Dienstag, 6. September
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Querfeldein – bewegende(n) Geschichten“ stellt der Historiker Peter Lückerath die Lebensgeschichte des Bergmanns vor, der 1870 geboren wurde und im Nordosten Englands sein persönliches Glück fand. Anhand Prumbaums bewegenden Lebens vermittelt der Vortrag einen Eindruck der engen internationalen Verknüpfungen des Bensberger Erzreviers am Vorabend des Ersten Weltkriegs.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung bis spätestens 02.09. möglich: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 11. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Filzen mit Astrid Averbeck
Sonntag, 11. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Bettina Vormstein

Kreative Sonntags-Kinder
Workshop: Filzen
Sonntag, 11. September
zwischen 15 und 16.30 Uhr

Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt

Nassfilzen kann zu einem meditativen Erlebnis werden, das Kindern eine Menge Spaß bereitet. Die Kinder lernen viel über Schafwolle und sie erleben dabei, was passiert, wenn die Wolle gut gestreichelt, geglättet und gedrückt wird. Und ganz nebenbei werden Feinmotorik, Konzentration und Sinneswahrnehmung gefördert. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!

Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Foto: Bettina Vormstein

Backtag
Donnerstag, 15. September
9 – 14 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.

Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.

Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.

Foto: Bettina Vormstein

ACHTUNG - Terminverschiebung auf Grund unbeständiger Wetterlage!

Tag des Geotops - Wanderung

Termin fällt aus am Sonntag, 18. September
14.30 – ca. 17.00 Uhr

Neuer Termin:
Sonntag, 2. Oktober
14.30 – ca. 17.00 Uhr

Auf den Spuren des historischen Bergbaus im Bensberger Wald mit Herbert Selbach

Weitere Informationen siehe Termin
am 2. Oktober.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 18. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Bettina Vormstein

Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Holzdeko
Sonntag, 18. September
15.00 – 16.30 Uhr
Dauer: 90 Minuten

Für Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt

Schmirgeln, bohren, malen, verzieren, …. Aus einem bereits gesägten Holz-Rohling entsteht eine schöne Herbstdeko. Wir malen mit Acrylfarben.
Kreative Eltern sind herzlich willkommen!

Dies ist ein offenes Angebot, für das eine Anmeldung nicht notwendig ist. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt und ist auf 8 TeilnehmerInnen begrenzt.

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 25. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 25. September
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.



Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Tag des Geotops - Wanderung
Sonntag, 2. Oktober
14.30 – ca. 17.00 Uhr

(Ersatztermin für den 18. September)

Auf den Spuren des historischen Bergbaus im Bensberger Wald mit Herbert Selbach

Glück Auf! Bei einer geführten Wanderung im Bensberger Erzrevier.
Das Revier bezeichnete im 19. Jahrhundert die Region zwischen den Orten Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Much im Südwesten des Bergischen Landes. Die hiesigen Erzlagerstätten waren über Jahrzehnte hinweg ein maßgeblicher wirtschaftlicher Faktor der Region und wichtiger Rohstofflieferant für Zink und Blei.

Die Wanderung führt zunächst zu einer Kalkfabrik aus der römischen Kaiserzeit. Hier befindet sich auch die zwischen 1890 und 1904 betriebene Zink- und Bleigrube Norma sowie die Toneisensteingrube Selma, die von 1850 bis 1890 in Betrieb war. Dort befinden sich auch aktuelle Tagebrüche, die Hinweise auf die vorhandenen Stollengänge unter Tage geben. Bei der Führung verbindet Herbert Selbach diesen Waldspaziergang mit interessanten Einblicken in die Geschichte des hiesigen Bergbaus.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Lerbacher Weg, 51469 Bergisch Gladbach (Haus Lerbach)
Anmeldung erbeten bis spätestens 30.09.2022 unter kontakt@bergisches-museum.de oder 022202 14 15 55. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 15 Personen.

Die Wanderung ist kostenfrei. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Wir freuen uns über Spenden für den Förderverein des Bergischen Museums e. V.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung auch kurzfristig abzusagen.

Foto: Bettina Vormstein

Herbst-Familientag
Sonntag, 9. Oktober
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Spenden sind herzlich willkommen

Der goldene Herbst ist im Museum angekommen und lädt zum Entdecken mit allen Sinnen ein: Unsere Äpfel und Quitten warten darauf, zu schmackhaften Leckereien verarbeitet zu werden. Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern kochen wir ganztägig Quittenmarmelade. Ab mittags laden Sensenschule (12 bis 14 Uhr) und Stellmacherei (14 bis 16 Uhr) zum Kennenlernen ihrer Traditionshandwerke ein. Und von 15 bis 16.30 Uhr entstehen im Holzdeko-Workshop farbenfrohe Holzäpfel.

Das Mosterei-Kollektiv Most & Trester aus Bonn ist mit seiner mobilen Apfelpresse wieder im Museum anzutreffen. Wer seine eigenen Äpfel zu Saft verarbeiten lassen möchte, lässt sich bei den Bonnern einen Termin geben (Mindestmenge 50kg – Anmeldung erforderlich). Anfragen nimmt das Mosterei-Kollektiv unter most-und-trester@posteo.de oder 0178 23 460 14 entgegen.

Auch der diesjährige Apfelsaft aus den Museumsäpfeln kann in 3- und 5-Liter-Packs im Museum käuflich erworben werden – so lange der Vorrat reicht. Zur Stärkung sind kalte Getränke, Kaffee und Apfelkuchen erhältlich.

Foto: Michael Kremer

Kreative Sonntags-Kinder
Rallye: Vom Zinkerz zum Zinkblech
Sonntag, 16. Oktober
15.00 – 16.30 Uhr
Dauer: 90 Minuten

Für Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt

Die Museumsmaus hat etwas entdeckt: Ein Regenrohr aus Blech. Aber ist eigentlich das besondere an Blech? Neugierig wie Mäuse sind, möchte unsere Museumsmaus noch mehr wissen: Wie wird dieses Blech gemacht und was ist der Grundstoff? Gibt es da nicht ein Erz, das irgendetwas mit Zink heißt? Diesen Fragen gehen neugierige Kinder in dem Workshop nach. Minerale, eine Elektrolok, ein Presslufthammer, eine Museums-Rallye und ein Puzzle sind auch am Start. Bringt doch ein Stück Blechschrott mit. Es wird der Mittelpunkt unserer spielerischen Suche nach dem Ursprung des Zinkblechs sein.

Dies ist ein offenes Angebot, für das eine Anmeldung nicht notwendig ist. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet.

Foto: Kastell Remagen. Grabungsfoto von 1900 mit Eichenpfählen einer Palisade
Abbildungsnachweis: LVR-LandesMuseum Bonn, Platte A0327

Vortrag
„Der Niedergermanische Limes – Neues UNESCO-Welterbe in unserer Nachbarschaft“
Ein Vortrag von Dr. Sibylle Friedrich
Donnerstag, 20. Oktober
18 – 20 Uhr

Eintritt: 3,50 Euro
Für Mitglieder des Fördervereins kostenfrei!

Der Niedergermanische Limes war eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches und zog sich über 400 Kilometern entlang des Rheins von Remagen (Rheinland-Pfalz) bis Katwijk (NL) an der Nordsee.

Aus vielen Militärlagern und den zugehörigen Zivilsiedlungen entlang dieser „nassen Grenze“ sind bedeutende Städte entstanden. Oft sind römische Ruinen zu besichtigen, aber auch in der Erde schlummern viele Überreste, die durch moderne Untersuchungsmethoden sichtbar gemacht werden können. (Zwischen aktuellen Ausgrabungen und der Neubewertung altbekannter Denkmäler entsteht ein neues Bild des Lebens in dieser römischen Grenzregion.)

Um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Termin wird gebeten unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Foto: Janina Endresz

Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Spinnen mit der Handspindel
Sonntag, 23. Oktober
zwischen 15.00 und 16.30 Uhr

Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt

Wie im Märchen: In diesem Workshop spinnen wir mit der Handspindel Fäden aus Schafwolle. Aus unseren selbstgesponnenen Fäden machen wir Deko-, Geschenk- oder Armbändchen. Wer gerne ein Lesezeichen herstellen möchte, kann hier auch mitgebrachte kleine Perlen einarbeiten.

Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Foto: Dr. Schiebel

Vortrag
Ägypten – Nubische Wüste bei Aswan
Sonntag, 23. Oktober
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Für die Entwicklung von Rohstoff-Projekten bereiste Geologe Dr. Walther Schiebel über 25 Jahre lang den Globus.

In diesem Vortrag geht es um die geologische Untersuchung einer Eisenerzlagerstätte für den Aufbau einer Eisen- und Stahlindustrie in Oberägypten im Zeitraum 1998 bis 2000.

Der Baustahl sollte bei der Errichtung von mehreren Millionenstädten in der Wüste nördlich des Nassr-Stausees genutzt werden. Über den Toshka-Kanal bei Abu Simbel wurde der Wüste großflächig Nil-Wasser zugeführt, um neue Landwirtschaftszentren zu schaffen.

Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
AUSGEFALLEN

Sonntag, 23.Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

 

Gerda Raidt zeichnet und liest aus "Das ist auch meine Welt – Wie können wir sie besser machen?"
Donnerstag, 27.Oktober
9:30 Uhr

Für Schulkinder ab 8 Jahre
Geschlossene Veranstaltung

Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises und das Bergische Museum laden auch in diesem Jahr wieder eine Schulklasse zu einem besonderen Leseerlebnis ein.



Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 30. Oktober
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 6. November
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.



Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 13. November
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Lichterfest
Samstag, 19. November
16 – 20 Uhr

Eintritt 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Gemeinsam mit Ihnen lassen wir unser Museumsjahr auf unserem Gelände bei stimmungsvoller LED-Beleuchtung ausklingen. Handwerkliche Vorführungen und Bastelaktionen, Glühwein, Punsch, selbstgebackene Waffeln und herzhafte Leckereien laden zum Mitmachen, Genießen und Verweilen ein. Bei unseren Taschenlampen-Führungen durch den Besucherstollen erfahren Sie Wissenswertes über die Arbeit unter Tage.

In diesem Jahr laden wir Sie zu einer besonderen Aktion ein: Bringen Sie Ihre eigenen Lichtquellen mit. Gemeinsam erhellen wir das Fest zusätzlich mit Ihren Taschenlampen, Papierlaternen oder anderen elektrischen Leuchten. Beachten Sie: Offenes Feuer jeglicher Art und Kerzen sind nicht gestattet.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 27. November
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 18. Dezember
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Jahresrückblick 2021

Bedingt durch Corona konnten wir leider erst sehr spät im Jahr mit unseren Veranstaltungen beginnen. Hier sehen Sie unseren Jahresrückblick.



Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag:
"Alles rund um die Imkerei"

Sonntag, 27. Juni, 14 - 16 Uhr

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich. 


Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 4. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.


Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen

Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen:
> Es darf sich nur eine begrenzte Anzahl an Personen gleichzeitig am Infostand aufhalten.
   Nach Ankunft können Sie sich an der Kasse für eine begrenzte Zeitdauer am Stand anmelden.
> Für die Rückverfolgbarkeit benötigen wir Ihre Kontaktdaten.
> Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand zu Mitarbeitenden und anderen Besuchergruppen zu wahren.
> Es besteht Maskenpflicht im Innenbereich.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 11. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 




Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen

Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen:
> Es darf sich nur eine begrenzte Anzahl an Personen gleichzeitig am Infostand aufhalten.
   Nach Ankunft können Sie sich an der Kasse für eine begrenzte Zeitdauer am Stand anmelden.
> Für die Rückverfolgbarkeit benötigen wir Ihre Kontaktdaten.
> Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand zu Mitarbeitenden und anderen Besuchergruppen zu wahren.
> Es besteht Maskenpflicht im Innenbereich.

Foto: Barbara Steinrück

Ferienworkshop "Des Sommers ganze Fülle" mit dem "Bauernhof im Koffer"
Mittwoch, 14. Juli
10 – 11:30 Uhr

Eintritt: 7,50 Euro inkl. Eintritt und Materialien

Alter: 5-10 Jahre
Gruppengröße: max. 10 Kinder, nur mit Voranmeldung bis spätestens 13.07. unter kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55.

Erdbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, die ersten Gemüse und auch schon Getreide... des Sommers ganze Fülle zum Genießen. Wie wachsen diese Köstlichkeiten und können wir von diesem Sommerglück etwas aufbewahren? Wie diese und andere Köstlichkeiten wachsen, entdecken wir im Museumsgarten und überlegen, wie wir diese Sommerträume für den Herbst bewahren können.

In dem Workshop vermittelt die Diplom-Agraringenieurin Dr. Barbara Steinrück, Erfinderin des Bauernhofs im Koffer, Grundkenntnisse über die Landwirtschaft, den Naturkreislauf und die Bedeutung der vier Jahreszeiten und trägt so zu einem bewussteren Umgang mit unseren Lebensmitteln bei.

Corona-Schutzmaßnahmen bei Workshops

Corona-Schutzmaßnahmen bei Workshops:
> Für die Rückverfolgbarkeit benötigen wir Ihre Kontaktdaten.
> Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand zu Mitarbeitenden und anderen Besuchergruppen zu wahren - auch am Sitzplatz.
> Es besteht Maskenpflicht im Innenbereich.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 18. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.



Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen

Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen:
> Für die Rückverfolgbarkeit können Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen. (freiwillig)
> Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand zu Mitarbeitenden und anderen Besuchergruppen zu wahren.
> Es besteht Maskenpflicht im Innenbereich.

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag:
"Honigernte"

Sonntag, 25. Juli
14 - 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen

Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen:
> Für die Rückverfolgbarkeit können Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen. (freiwillig)
> Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand zu Mitarbeitenden und anderen Besuchergruppen zu wahren.
> Es besteht Maskenpflicht im Innenbereich.

Foto: Dr Walther Schiebel

Seminar
Quer durch Europa
Sonntag, 25. Juli
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Der Eurogeologe Dr. Walther Schiebel stellt anhand des Rohstoffs Quarzit vor, wie in einer Reise durch Europa daraus das fertige Produkt Silizium hergestellt wird. 

In seinem Seminar beschreibt er, wie die Quarzit-Lagerstätte in Polen aus geologischer und wirtschaftlicher Sicht zu bewerten ist, warum die Rohstoffe in den Norden Islands transportiert werden und wie dort im songenannten Lichtbogen-Ofen das Metall Silizium entsteht.

Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Corona-Schutzmaßnahmen bei Seminaren

Corona-Schutzmaßnahmen bei Seminaren:
> Für die Rückverfolgbarkeit benötigen wir Ihre Kontaktdaten.
> Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand zu Mitarbeitenden und anderen Besuchergruppen zu wahren - auch am Sitzplatz.
> Es besteht Maskenpflicht im Innenbereich.
> Am Sitzplatz kann die Maske abgenommen werden.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 25. Juli
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Unsere Hygiene-/Schutzmaßnahmen

Zu Ihrem und unseren Schutz möchten wir Sie bitten, folgende Hygienemaßnahmen zu beherzigen:

  • Wir sind derzeit offen für Besuche ohne vorherige Terminabsprache.
  • Ein Coronatest ist nicht notwendig.
  • Wir freuen uns über Besuche von Einzelpersonen, Familien und Gruppen.
  • In allen Innenbereichen müssen medizinische Masken getragen werden.
  • Bitte halten Sie jederzeit den Mindestabstand von 1,50m zu anderen Besucherinnen und Besuchern und unseren Mitarbeitenden ein.
  • Am Eingang bitten wir darum, die Hände zu desinfizieren.
  • Für Veranstaltungen gelten besondere Schutzmaßnahmen. Alle notwendigen Informationen finden Sie bei unserem aktuellen Veranstaltungsprogramm. Bitte beachten Sie, dass wir Veranstaltungen pandemiebedingt auch kurzfristig absagen müssen.
Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 25. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.



Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen

Corona-Schutzmaßnahmen bei Vorführungen:
> Für die Rückverfolgbarkeit können Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen. (freiwillig)
> Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand zu Mitarbeitenden und anderen Besuchergruppen zu wahren.
> Es besteht Maskenpflicht im Innenbereich.

Foto: Bettina Vormstein 

Handwerker-Vorführung
Die Lokomobile mit Holger Friedrich
Sonntag, 1. August
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.


Karin Dünner beim Spinnen / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner

Sonntag, 8. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 15. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 22. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Bettina Vormstein

Kreative Sonntagskinder
Workshop: Weben am Naturwebrahmen (ab 6 Jahren)
Sonntag, 22. August
15.00 – 16.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt

Fundstücke gesucht: Bringt mit, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinden und anderen Naturmaterialien findet.


Zusammen mit Wolle wird alles zu einem Kunstwerk auf einem selbst gebauten Rahmen aus Ästen und Bambusstöcken gewebt. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202 14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Bettina Vormstein

Infostand am Bienen-Sonntag:
"Bienenweide"

Sonntag, 22. August
14 - 16 Uhr

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 29. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 29. August
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung - max. 15 Personen

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Kreative Sonntagskinder
Workshop: Filzen (ab 6 Jahren)
Sonntag, 29. August
15.00 – 16.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt

Nassfilzen kann zu einem meditativen Erlebnis werden, das Kindern eine Menge Spaß bereitet. Die Kinder lernen viel über Schafwolle und sie erleben dabei, was passiert, wenn die Wolle gut gestreichelt, geglättet und gedrückt wird. Und ganz nebenbei wird die Feinmotorik, Konzentration und Sinneswahrnehmung gefördert.
Kreative Eltern sind herzlich willkommen!

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202 14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.


Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Ingo Schütze

Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze

Sonntag, 5. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Karin Dünner beim Spinnen / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner

Sonntag, 12. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Karin Dünner beim Spinnen / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Alsterfilm GmbH, Hamburg

Von kleinen Hirten und Schlangenhäuptern
Lesungen mit Gerd J. Pohl
Sonntag, 12. September
16.30 Uhr und
17.30 Uhr
im Garten des Bergisches Museums

Den Puppenspieler Gerd J. Pohl kennt in Bergisch Gladbach sprichwörtlich jedes Kind, aber auch als Rezitator hat er sich einen Namen gemacht und gehört als solcher "zu den besten seiner Zunft" (Rheinische Post). Seine Literaturvorträge führten ihn in so renommierte Theater wie das Mainzer Unterhaus oder das Haus der Springmaus in Bonn. Mit der Reihe "Wort(e) zum Montag" hat er seit Anfang dieses Jahres seine eigene Literaturreihe beim Online-Sender Massengeschmack-TV.

Im Rahmen des Kultursommers besucht er mit zwei Lesungen das Bergische Museum in Bensberg. Der erste Vortrag mit dem Titel "Der kleine Hirte und die drei goldenen Federn" richtet sich an Kinder ab vier Jahre, der zweite handelt von Medusa, der fürchterlichsten Gestalt der altgriechischen Sagenwelt, und ist für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene gedacht. Die Texte stammen aus Pohl‘s eigener Feder und sind bislang nicht im Druck erschienen - eine seltene Gelegenheit also, Pohl auch einmal als Autor zu erleben.


Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Förderhinweis:
Der Kultursommer 2021 im Rheinisch-Bergischen Kreis wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.




Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Katherine Brown

Achtung: FÄLLT AUS!

Seniorenkulturwoche 2021
Kaffee, Kuchen, Erzbergbau: Ein Bensberger in England – Die ungewöhnliche Geschichte des Theodor Prumbaum
Ein Vortrag von Peter Lückerath, Bergischer Geschichtsverein e. V. / Abteilung Rhein-Berg
Dienstag, 14. September
15 – 17 Uhr

ACHTUNG: DIESE VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER AUS!

Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Querfeldein – bewegende(n) Geschichten“ stellt der Historiker Peter Lückerath die Lebensgeschichte des Bergmanns vor, der 1870 geboren wurde und im Nordosten Englands sein persönliches Glück fand. Anhand Prumbaums bewegenden Lebens vermittelt der Vortrag einen Eindruck der engen internationalen Verknüpfungen des Bensberger Erzreviers am Vorabend des Ersten Weltkriegs.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung bis spätestens 11.09. möglich: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Karin Dünner beim Spinnen / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Stefan Markel

Handwerker-Vorführung
Sensenschule mit Stefan Markel

Sonntag, 19. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Bettina Vormstein

Tag des Geotops 2021
Glück Auf! Mit zwei geführten Wanderungen auf Spurensuche im Bensberger Erzrevier
Sonntag, 19. September

Die Wanderungen sind kostenfrei. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Wir freuen uns über Spenden für den Förderverein des Bergischen Museums e. V.

Um Anmeldung wird gebeten unter kontakt@bergisches-museum.de oder 02202 14 15 55.

11.00 – 13.00 Uhr: Ein Besuch auf der Grube Weiß
Mit Dr. Walther Schiebel
Treffpunkt: Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach
Bitte beachten Sie, dass hier keine Hunde erlaubt sind, da die Grube Weiß ein besonderes Naturschutzgebiet ist.

14.00 – 16.00 Uhr: Auf den Spuren des historischen Erzbergbaus am Lüderich
Mit Herbert Rixen
Treffpunkt: Förderturm auf dem Gelände des Golfclubs Der Lüderich, Am Golfplatz 1, 51491 Overath
Hinterher ist (sofern coronabedingt gestattet) eine Einkehr im Bistro 1774 Clavigo am Lüderich möglich (www.gc-luederich.de).

Bitte beachten Sie die allgemeinen AHA-Regeln.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung coronabedingt auch kurzfristig abzusagen.

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie auch auf der Webseite der Deutschen Geologischen Gesellschaft unter: http://www.dggv.de/veranstaltungen/tag-des-geotops/tag-des-geotops-veranstaltungen.html

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Lilit Tonoyan, © Hartmut Hientzsch
Amarilis Dueñas Castán, © Sasha Laguna

„Lignum Vitae“
Folk Tunes on Baroque Strings
Dienstag, 21. September
18 Uhr
im Garten des Bergischen Museums

Musik ist die universelle Sprache, die als Treffpunkt zwischen verschiedenen Kulturen fungiert. Die armenische Geigerin Lilit Tonoyan und die spanische Gambistin Amarilis Dueñas zeigen uns mit ihrem neuen Projekt “Lignum Vitae” (Der Baum des Lebens) die Wahrhaftigkeit dieses Satzes, nicht nur philosophisch, sondern auch empirisch.

Im Mittelalter gab es keine Weltkarte, wie wir sie heute kennen. Die Grenzen zwischen den Ländern haben sich oft geändert. Die Musiker lernten voneinander und kopieren galt als die beste Art zu lernen. Das erklärt, warum wir dieselbe Melodie in der Volksmusik verschiedener Länder finden. Der Einfluss des massiven Kulturaustausches, der im Mittelalter und in der Renaissance stattfand, ist noch bis heute zu spüren. Mit einer breiten Auswahl an Stücken aus verschiedenen Kulturen bieten uns die Musikerinnen eine Reise in jene alte Zeit an, zu jenen Melodien, die allen und niemandem gehören.

Lilit Tonoyan – Barockvioline
Amarilis Dueñas Castán – Viola da Gamba


Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Förderhinweis:
Der Kultursommer 2021 im Rheinisch-Bergischen Kreis wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.




Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 26. September
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung - max. 15 Personen

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Bettina Vormstein

Entdeckt die Bergischen Museen!
Aktionstag - Alles in Bewegung

Sonntag, 3. Oktober
11 – 17 Uhr

Eintritt frei

Kennen Sie schon die Museen im Bergischen Land? Wir laden sie hier im Museum ein zu einem bunten Tag mit Mitmachaktionen aus verschiedenen Bergischen Museen - rund um unser Motto "Alles in Bewegung" und auf dem Außengelände des Bergischen Museums. Außerdem können Sie die neue Sonderausstellung "Querfeldein - Bewegende Geschichte(n)" entdecken und mehr über 21 große und kleine Museen im Bergischen Land erfahren.

Alle Informationen zum Programm finden Sie auf www.bergischemuseen.de


Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 3. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: privat

Green Art Big Band
Montag, 4. Oktober
19 Uhr
im Garten des Bergisches Museums

Die erst 2017 gegründete GREEN ART BIG BAND der städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach lädt zum Kulturförderungskonzert ein.
In klassischer Big-Band-Besetzung mit teils für diesen Anlass geschriebenen Arrangements präsentiert sich die Band erstmals wieder seit langer Corona-Zeit.
Swing- und Jive-Musik, traditionell von Count Basie, Sammy Nestico, Oliver Nelson und Benny Carter, sind in diesem Programm besonders zu erwähnen.
Die Altersstruktur der Musiker ist weit gefächert: von 16 bis 66 Jahren.
Die wöchentliche Übungszeit ist montags von 19:30 - 21:15. Wer Interesse hat, kann gerne auch unangemeldet kommen, um in den Proben zuzuhören, oder sich bei Bandleiter, Saxophonist und Arrangeur Wolfgang Molinski unter Tel. 0172 / 8711348 informieren.
Weitere Gelegenheiten gesucht, um mehr Konzerterfahrungen für die Formation zu sammeln!


Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Förderhinweis:
Der Kultursommer 2021 im Rheinisch-Bergischen Kreis wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.





Käpt'n Book 2021
Rheinisches Lesefest für Kinder und junge Erwachsene

Autorenlesung
Kirsten Boie "Ein Sommer in Sommerby"(Geschlossene Veranstaltung)

für Kinder ab 10 Jahre
Dienstag, 5. Oktober
10 Uhr

Kirsten Boie, Über 100 Bücher wurden von Kirsten Boie bisher veröffentlicht und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2007 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jungendliteraturpreises, 2008 mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Im Oktober 2011 erhielt Kirsten Boie vom Bundespräsidenten das Verdienstkreuz 1. Klasse.

Ein Sommer in Sommerby: Die zwölfjährige Martha und ihre jüngeren Brüder Mats und Mikkel müssen die Ferien bei ihrer Oma auf dem Land verbringen. Und diese Oma ist ein bisschen seltsam: Sie wohnt allein in einem abgelegenen Haus, verkauft selbstgemachte Marmelade, hat kein Telefon und erst recht kein Internet. Aber Hühner, ein Motorboot und ein Gewehr, mit dem sie ungebetene Gäste verjagt. Als die Idylle bedroht wird, halten die Stadtkinder und ihre Oma zusammen …


Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Karin Dünner beim Spinnen / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner

Sonntag, 10. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Bettina Vormstein

Apfelmost-Tag
Sonntag, 17. Oktober
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Spenden sind herzlich willkommen

Es ist wieder soweit: die Museumsapfelbäume von ihrer reichen Last zu befreien. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, live vor Ort beim Apfelmosten und Einkochen dabei zu sein. Und wer möchte, kann die frisch verarbeiteten Leckereien mit nach Hause nehmen.

Bei diesem besonderen Museumstag dreht sich alles rund um den Apfel: In einer großen Mitmach-Aktion wird gemeinsam Apfelmus gekocht. Auch über die Schulter schauen ist ausdrücklich erwünscht! Natürlich sind auch wieder goldgelbe Quitten vom museumseigenen Quittenbaum abzugeben – Tipps für die schnelle und unkomplizierte Verarbeitung inklusive. Zur Stärkung gibt es Apfelkuchen und Getränke.

Auch das Mosterei-Kollektiv Most & Trester aus Bonn ist mit seiner mobilen Apfelpresse wieder anzutreffen. Gleich morgens werden die Museumsäpfel zu frischem Saft verarbeitet. Der frisch abgefüllte und noch warme Apfelsaft aus den Museumsäpfeln kann in 3-Liter-Packs ab dem frühen Nachmittag im Museum käuflich erworben werden – so lange der Vorrat reicht. Wer seine eigenen Äpfel zu Saft verarbeiten lassen möchte, lässt sich bei den Bonnern einen Termin geben (Mindestmenge 50kg – Anmeldung erforderlich). Anfragen nimmt das Mosterei-Kollektiv unter most-und-trester@posteo.de oder 0178 23 460 14 entgegen.

Bitte beachten Sie: Bei schlechtem Wetter findet die Apfelmus-Aktion im Innenraum mit 3G-Regel statt.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Bettina Vormstein

Seminar
Gold und Edelsteine
Sonntag, 24. Oktober
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Lagerstättengeologe Dr. Walther Schiebel spricht über Gold- und Edelsteinvorkommen weltweit. Aus seiner eigenen Erfahrung im außereuropäischem Ausland berichtet er anhand von typischen Beispielen über die Entstehung, Bewertung und Gewinnung dieser Lagerstätten.


Anmeldung erforderlich: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 24. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 24. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung
Sonntag, 31. Oktober
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung - max. 15 Personen

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Lichterfest

Achtung: A B G E S A G T!

Samstag, 20. November
16 – 20 Uhr

Eintritt 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei

Gemeinsam mit Ihnen lassen wir unser Museumsjahr ausklingen. Vorführungen, Bastelaktionen, heiße Getränke und Leckereien laden zum Staunen, Verweilen, Genießen und Mitmachen ein.

Erleben Sie eine außergewöhnliche Beleuchtung und Live-Musik auf dem Außengelände. Vielleicht finden Sie an unserem Museumsverkaufsstand auch schon ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten.

Bitte beachten Sie die 3G-Regel.


Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.


Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung

Achtung: A B G E S A G T!

Sonntag, 28. November
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung - max. 15 Personen

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.


Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Öffentliche Führung

Achtung: A B G E S A G T!

Sonntag, 19. Dezember
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung - max. 15 Personen

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie am Seitenanfang.

Jahresrückblick 2020

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

ABGESAGT:
Öffentliche Führung

Sonntag, 29. März
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 26.04., 31.05., 28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Werkzeuge und Abfälle einer hochmittelalterlichen Bergkristallwerkstatt in Köln
Fotoquelle: RGM/A. Thünker DGPh

ABGESAGT:
Vortrag
Wo gehobelt wird … – Alte Handwerke aus archäologischer Perspektive
Dienstag, 17. März
18 – 20 Uhr

Eintritt: 2 Euro

Ein Vortrag von Dr. Jens Berthold, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland - Außenstelle Overath

Wo gehobelt wird fallen Späne – Handwerk hinterlässt also Spuren. Diese gewähren den Archäologen manchmal auch noch nach Jahrhunderten Einblicke in Arbeitsweisen verschiedener Gewerke.

Der Referent kann anhand vielfältiger Beispiele aus der eigenen Praxis Einblicke nicht nur in die Arbeitsweise verschiedener alter Handwerkszweige geben, sondern gleichzeitig auch in die Arbeitsweise der archäologischen Forschung. Anhand von Werkzeugen, Abfällen, Halbfertigprodukten und Produktionsstätten werden mit einem Schwerpunkt auf der Archäologie des Mittelalters Techniken rekonstruiert und „alten Meistern“ über die Schulter geschaut.

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202 14 15 55

Foto: Sammlung S. Raimann

ABGESAGT:
Eröffnung der Sonderausstellung: 
MittagsPause! Über den Wandel der Auszeit vom Arbeiten

Donnerstag, 2. April
18 – 20 Uhr

Eintritt: frei

In der Ausstellung zeigen Exponate und Geschichte(n) aus der Region, wie sich die Auszeit von der Arbeit in den letzten 150 Jahren gewandelt hat. Wer hat eigentlich früher entschieden, wer wann und wie lange Pause machen durfte? Warum machte man gerne montags „blau“? Durften Bergleute in der Pause mal frische Luft schnappen? Und was hatten die Menschen damals auf ihrem Pausenbrot?

Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen vom 3. April bis 11. Oktober 2020.

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55 

Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe im Winter - Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Frühlingserwachen

Sonntag, 5. April
11 – 17 Uhr

Leider können wir auf Grund der aktuellen Corona-Situation diese Veranstaltung im Rahmen eines Familien-Aktionstages am 7. Juni nicht wir geplant nachholen. Die Veranstaltung wird daher dieses Jahr nicht stattfinden.

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Spenden sind herzlich willkommen

Feiern Sie mit uns den Saisonauftakt im Museum. Lernen Sie Bauer Luckes freilaufende Hühner kennen. Neben österlichem Backwerk aus dem "Backes" lockt ein Besuch bei den Bienen unter sachkundiger Anleitung der Imker vom Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V. Mitgebrachte Eier können Sie mit traditionellen Naturfarben färben.

Karin Dünner beim Spinnen / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

Die Lokomobile mit Holger Friedrich
Ostersonntag, 12. April
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei 

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Bergisches Museum

ABGESAGT:
Workshop: Stauden – hegen und pflegen

Donnerstag, 16. April
18 – 20 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Stauden faszinieren mit ihrer Vielfalt und Dynamik. Durch eine sinnvolle Anordnung können Pflanzen ineinander wachsen und lassen lebendige Gartenbilder entstehen. Gärtnermeisterin Birgitta Höller führt in das Wuchsverhalten von Stauden ein und erläutert Pflanz- und Pflegeschritte.

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Matthias Körsgen beim Weben im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

Weben mit Matthias Körsgen
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 19. April
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Bergisches Museum

ABGESAGT:
16. Apfelblütenfest
Sonntag, 26. April
14 – 17 Uhr

Eintritt frei
Spenden sind herzlich willkommen

Ein Baum mit sieben verschiedenen Apfelsorten, eine Welt voll unterschiedlicher Religionen. Wie können sie miteinander leben und einander verstehen lernen? Unter dem Motto „Feste und Gebräuche“ feiern wir religiöse Vielfalt mit kulturellen Darbietungen, Musik und einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Apfelkuchen. Mit Kinderbetreuung.


Veranstalter: Barbara Brauner und das Mehrgenerationenhaus Bergisch Gladbach

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

ABGESAGT:
Öffentliche Führung

Sonntag, 26. April
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 31.05., 28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.

Bandweben mit Horst-Jürgen Gedecke / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

Bandweben mit Horst-Jürgen Gedecke
Sonntag, 3. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Sammlung S. Raimann

ABGESAGT:
Sonderausstellung MittagsPause!

Mach mal Pause … im Museum!
Dienstag, 5. Mai
12.30 – 13.30 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei / zzgl. 2,50 Euro für Pausensnack (optional)

Verbringen Sie Ihre Kultur-Auszeit im Museum: Schlendern Sie durch die Ausstellung, erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen und genießen Ihr Mittagessen auf dem Museumsgelände.

Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Foto: Uwe Schwarz

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 10. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt. 

Foto: Stadt Bergisch Gladbach

ABGESAGT:
Backtag
Mittwoch, 13. Mai
10 – 13.30 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach

Brotbestellungen bis spätestens 13 Uhr am Vortag: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Foto: Bergisches Museum

ABGESAGT:
Exkursion: Böhm und Bergbau

Donnerstag, 14. Mai
8.30 – 16.30 Uhr

Treffpunkt: Museum
Kosten: 36 Euro pro Person (ohne Mittagessen) / maximal 20 Personen

Gehen Sie mit uns im Böhm-Jahr auf Spurensuche zur Bergisch Gladbacher Ortsgeschichte. Die Exkursion führt uns zum Museum Vieille Montagne in Kelmis (Belgien) und zur Abtei Sankt Benedictusberg in Vaals (Niederlande). Die Führungen dort beleuchten die Beziehungen zur hiesigen Montan- und Architekturgeschichte.
In Zusammenarbeit mit dem Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e. V.

Verbindliche Anmeldung erbeten bis spätestens Montag, den 4. Mai 2020: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Foto: M. Klupp

ABGESAGT:
Infostand: Die Königinnenzucht
Sonntag, 17. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei Handwerker-Vorführung

Ohne Jungvölker kann eine Imkerei weder wachsen noch verjüngt werden. Deshalb gibt es im Mai und Juni viel zu tun: Die Königinnenzucht und die Ablegerbildung stehen an. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Vermehrung der Bienenvölker.
In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.

Foto: Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 24. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

ABGESAGT:
Öffentliche Führung

Sonntag, 31. Mai
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Folgetermine zur gleichen Uhrzeit:  28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.

Foto: Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Pfingstsonntag, 31. Mai
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Sammlung S. Raimann

ABGESAGT:
Sonderausstellung MittagsPause!

Mach mal Pause … im Museum!
Dienstag, 2. Juni
12.30 – 13.30 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei / zzgl. 2,50 Euro für Pausensnack (optional)

Verbringen Sie Ihre Kultur-Auszeit im Museum: Schlendern Sie durch die Ausstellung, erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen und genießen Ihr Mittagessen auf dem Museumsgelände.

Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55 

Foto: Bettina Vormstein 

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

Die Lokomobile mit Holger Friedrich
Sonntag, 7. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Foto: Stadt Bergisch Gladbach

ABGESAGT:
Backtag
Mittwoch, 17. Juni
10 – 13.30 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.


Brotbestellungen bis spätestens 13 Uhr am Vortag an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 5

Foto: Bergisches Museum

ABGESAGT:
Vortrag

„Geschmackvolle“ Bepflanzungen – Essbares aus dem Ziergarten
Donnerstag, 18. Juni
19 – 21 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Rosenessig im Salat, Bambussprossen im Gemüse und Mahonie im Gelee – unsere Gärten haben überraschend viel Kulinarisches zu bieten. Auch bereichern Gemüsearten mit schmuckem Laub oder attraktiver Blüte jedes Beet. Gärtnermeisterin Birgitta Höller stellt Pflanzen für „geschmackvolle“ Bepflanzungen vor und erläutert ihre mögliche Verwendung in der Küche.

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Foto: M. Klupp

FINDET STATT:
Infostand: Die Honigernte
Sonntag, 21. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Im Juni und im Juli ist die Zeit der Honigernte. Was wird alles gebraucht und wie viel Arbeit steckt dahinter, um den Honig verkaufsfertig auf den Tisch zu bringen?
In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.

Karin Dünner beim Spinnen / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

FINDET STATT:
Handwerker-Vorführung

Spinnen mit Karin und Janina Dünner
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 21. Juni
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

ABGESAGT:
Öffentliche Führung:

Sonntag, 28. Juni
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Folgetermine zur gleichen Uhrzeit:  26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.

Bandweben mit Horst-Jürgen Gedecke / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

FINDET STATT:
Handwerker-Vorführung

Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 28. Juni
14 – 16 Uhr
(ABGESAGT: Bandweben mit Horst-Jürgen Gedecke)

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Naturwebrahmen (ab 4 Jahren)
Donnerstag, 2. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Fundstücke gesucht: Bringt mit, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinde und anderen Naturmaterialien findet und verwebt diese zusammen mit Wolle.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Traumfänger (ab 6 Jahren)
Freitag, 3. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Mit Wolle, Perlen, Federn und kleinen, mitgebrachten Lieblingsobjekten stellt Ihr einen Traumfänger her, der Euch jederzeit süße Träume schenkt. Ihr glaubt nicht dran? Probiert es aus!

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 5. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Fadenbilder (ab 4 Jahren)
Donnerstag, 9. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Wusstet Ihr, dass man mit Wolle auch Bilder malen kann? Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet farbenfrohe Fadenbilder aus Wolle und Acrylfarbe.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Auge Gottes (ab 5 Jahren)
Freitag, 10. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Nur mit Wolle und Stöcken stellt Ihr diesen kleinen Talisman her. Das Auge Gottes sollte den Besitzer vor Unheil schützen. Wem soll das Auge in Euren Lieblingsfarben Glück bringen?

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Foto: Bettina Vormstein
 

Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Spinnen mit Karin und Janina Dünner
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 12. Juli
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 


Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Pompom-Tiere (ab 5 Jahren)
Donnerstag, 16. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Diese kleinen Tierchen sind ein treuer Begleiter bei Ausflügen, in der Schule oder zu Hause. Wir zeigen Euch, wie Ihr die frechen Pompom-Tiere selbst herstellen könnt.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Naturwebrahmen (ab 4 Jahren)
Freitag, 17. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Fundstücke gesucht: Bringt mit, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinde und anderen Naturmaterialien findet und verwebt diese zusammen mit Wolle.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Freundschaftsbändchen (ab 9 Jahren)
Donnerstag, 23. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Lernt eine einfache Technik, wie Ihr ein Freundschaftsbändchen in Euren Lieblingsfarben knüpft. Für Euch und Eure allerbesten Freundin. Oder Euren allerbesten Freund.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Nagelbilder (ab 4 Jahren)
Freitag, 24. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Wusstet Ihr, dass man mit Wolle auch Bilder malen kann? Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet farbenfrohe Fadenbilder aus Wolle und Acrylfarbe.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

ABGESAGT:
Öffentliche Führung

Sonntag, 26. Juli
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.

Diese Veranstaltung findet coronabedingt mit Auflagen statt und kann kurzfristig abgesagt werden.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Auge Gottes (ab 5 Jahren)
Donnerstag, 30. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Nur mit Wolle und Stöcken stellt Ihr diesen kleinen Talisman her. Das Auge Gottes sollte den Besitzer vor Unheil schützen. Wem soll das Auge in Euren Lieblingsfarben Glück bringen?

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

ABGESAGT
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“

Familien-Workshop:
Fadenbilder (ab 4 Jahren)
Freitag, 31. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Wusstet Ihr, dass man mit Wolle auch Bilder malen kann? Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet farbenfrohe Fadenbilder aus Wolle und Acrylfarbe.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Museumsfest abgesagt
Das für den 2. August geplante Museumsfest wird dieses Jahr coronabedingt leider ausfallen.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Weidenruten-Körbe flechten sowie Fischernetze stricken mit Dominik und Hubert Boss
Sonntag, 2. August
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Sammlung S. Raimann

ABGESAGT:
Sonderausstellung MittagsPause!

Mach mal Pause … im Museum!
Dienstag, 4. August
12.30 – 13.30 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei / zzgl. 2,50 Euro für Pausensnack (optional)

Verbringen Sie Ihre Kultur-Auszeit im Museum: Schlendern Sie durch die Ausstellung, erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen und genießen Ihr Mittagessen auf dem Museumsgelände.

Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
 

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Pompom-Tiere (ab 5 Jahren)
Donnerstag, 6. August
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Diese kleinen Tierchen sind ein treuer Begleiter bei Ausflügen, in der Schule oder zu Hause. Wir zeigen Euch, wie Ihr die frechen Pompom-Tiere selbst herstellen könnt.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Traumfänger (ab 6 Jahren)
Freitag, 7. August
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr

Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)

Mit Wolle, Perlen, Federn und kleinen, mitgebrachten Lieblingsobjekten stellt Ihr einen Traumfänger her, der Euch jederzeit süße Träume schenkt. Ihr glaubt nicht dran? Probiert es aus!

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.

Schmieden mit Andreas Müller / (c) Karl-Heinz Jardner
Foto: Karl-Heinz Jardner

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

Schmieden mit Andreas "Molino" Müller

Sonntag, 9. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.


Foto (c) Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung

Bandweben mit Horst-Jürgen Gedecke
Sonntag, 16. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.


Foto (c) Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Filzen mit Sandra Jasmin Fuchshofen
Sonntag, 16. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.



Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Markus Bollen 

Infostand: Mit Wildbienen überwintern helfen
- auf dem Außengelände -

Sonntag, 23. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei (inkl. Materialien)
Spenden für das Wohl der Wildbienen sind erbeten.

Was brauchen Wildbienen, um in unserer technisierten Welt überleben zu können?
Lernen Sie das Leben dieser faszinierenden Tiere kennen und erfahren Sie, wie Blumenwiesen sie ernähren. Bauen Sie mit uns Ihr eigenes Wildbienenhotel zum Mitnehmen!

In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.

Foto: Bettina Vormstein

ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -

Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 23. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 


Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

ABGESAGT:
Öffentliche Führung

Sonntag, 30. August
14 – 15 Uhr

Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Folgetermine zur gleichen Uhrzeit:  28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.

Karin Dünner beim Spinnen / Foto: Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Spinnen mit Janina und Karin Dünner

Sonntag, 30. August
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Sammlung S. Raimann

ABGESAGT:
Sonderausstellung MittagsPause!

Mach mal Pause … im Museum!
Dienstag, 1. September
12.30 – 13.30 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei /

Verbringen Sie Ihre Kultur-Auszeit im Museum: Schlendern Sie durch die Ausstellung, erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen und genießen Ihr Mittagessen auf dem Museumsgelände.

Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
 

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Spinnen mit Janina und Karin Dünner

Sonntag, 6. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Dr. Walther Schiebel

Seniorenkulturwoche 2020
Kaffee, Kuchen, Erzbergbau: Die Bergwerke zu Falun – Legende und Wirklichkeit
Lesung und Vortrag von Heide und Dr. Walther Schiebel
Mittwoch, 9. September
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)

Wieviel Wirklichkeit steckt in der berühmten Legende? Bei Kaffee und Kuchen liest Diplom-Pädagogin Heide Schiebel Auszüge aus E.T.A. Hoffmanns „Die Bergwerke zu Falun“. Geologe Dr. Walther Schiebel steuert wissenswerte Fakten bei, wo die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

Anmeldung erbeten bis 07.09.2020: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Weitere Informationen zur Seniorenkulturwoche.

Hier sehen Sie unsere Schutzmaßnahmen zur Seniorenkulturwoche

Bitte beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung anmelden:

- Die Teilnehmerzahlen sind stark begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur vorangemeldete Teilnehmer zulassen. Für Ihre Anmeldung benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer.

- Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand von 1,50m zu anderen Besuchern, zu den Vortragenden und den Mitarbeitern einzuhalten. Wenn das nicht klappt, tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz.

- Bei einigen Veranstaltungen werden wir Sie bitten, uns dabei zu helfen, einen Sitzplan aufzustellen.

- Nicht vergessen: Im Innenbereich des Museums müssen alle Besucher jederzeit eine Maske tragen.

Wir achten für Sie darauf, dass alle Oberflächen desinfiziert sind und die Veranstaltungsräume regelmäßig und gut durchlüftet werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es jederzeit auch kurzfristig zu einer Absage einer Veranstaltung aufgrund des sich verändernden Infektionsgeschehens kommen kann.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -

Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 13. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 


Foto: Stadt Bergisch Gladbach

ABGESAGT
Backtag
Mittwoch, 16. September
10 – 13.30 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.


Brotbestellungen bis spätestens 13 Uhr am Vortag an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Foto: Bergisches Museum

ABGESAGT: Vortrag
„Geschmackvolle“ Bepflanzungen – Essbares aus dem Ziergarten
Donnerstag, 17. September
19 – 21 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Rosenessig im Salat, Bambussprossen im Gemüse und Mahonie im Gelee – unsere Gärten haben überraschend viel Kulinarisches zu bieten. Auch bereichern Gemüsearten mit schmuckem Laub oder attraktiver Blüte jedes Beet. Gärtnermeisterin Birgitta Höller stellt Pflanzen für „geschmackvolle“ Bepflanzungen vor und erläutert ihre mögliche Verwendung in der Küche.

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Foto: Uwe Schwarz

Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf

Sonntag, 20. September
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Foto: Bettina Vormstein

17. Tag des Geotops 2020
3x Glück Auf! Mit geführten Wanderungen auf Spurensuche im Bensberger Erzrevier
Sonntag, 20. September

Kostenfrei - Spenden sind herzlich willkommen

Festes Schuhwerk wird empfohlen. Einkehrmöglichkeiten gibt es im Naturfreundehaus Hardt und im Golfclub auf dem Lüderich.

Anmeldung erbeten bis spätestens 17.09.2020: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55


09.30 – 11.30 Uhr
Führung 1: Die Grube Blücher – ein Beispiel für den Bergbau im Bergischen Land

Treffpunkt: Parkplatz Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach-Herkenrath

Montanarchäologe Herbert Ommer erläutert anhand historischer Relikte und aktueller Forschungen die Geschicke des ehemaligen Bergwerks.

12.30 – 14.30 Uhr
Führung 2: Ein Besuch auf der Grube Weiß
Treffpunkt: Bergisches Museum

Die Führung mit Geologe Dr. Walther Schiebel verbindet das Naturerlebnis im heutigen Naturschutzgebiet auf dem ehemaligen Haldengelände mit Einblicken in die Geschichte des hiesigen Bergbaus.

15 – 17 Uhr
Führung 3: Auf den Spuren des historischen Erzbergbaus am Lüderich
Treffpunkt: Förderturm auf dem Gelände des Golfclubs Der Lüderich, Am Golfplatz 1, 51491 Overath

Am Lüderich betrieben bereits die Römer Bergbau. Herbert Rixen führt durch die wechselhafte Geschichte der Grube, die 1978 als letzte im Bensberger Erzrevier ihre Türen schloss.

Hier sehen Sie unsere Schutzmaßnahmen am Tag des Geotops:

Bitte beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen, wenn Sie sich für eine der Geländeführungen anmelden:

- Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur vorangemeldete Teilnehmer zulassen. Für Ihre Anmeldung benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer.

- Bitte achten Sie darauf, dass Sie jederzeit unterwegs den Mindestabstand von 1,50m zu anderen Teilnehmern und zu der Führungsperson einhalten. Wenn das nicht klappt, tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz.

Foto: Bergisches Museum

ABGESAGT: Workshop
Stauden – hegen und pflegen
Donnerstag, 24. September
17.30 – 19.30 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Stauden faszinieren mit ihrer Vielfalt und Dynamik. Durch eine sinnvolle Anordnung können Pflanzen ineinander wachsen und lassen lebendige Gartenbilder entstehen. Gärtnermeisterin Birgitta Höller führt in das Wuchsverhalten von Stauden ein und erläutert Pflanz- und Pflegeschritte.

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Foto: Bettina Vormstein

Apfelmost-Tag mal anders:
Erntefrische im Bergischen Museum
Samstag, 26. September
11 – 17 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Spenden sind herzlich willkommen

Wegen der Corona-Pandemie bietet das Museum einen abgeänderten Apfelmost-Tag an.

Live vor Ort verarbeitet das Mosterei-Kollektiv Most & Trester die Museumsäpfel zu frischem Apfelsaft, der in 3-Liter Packs zu erwerben ist.

Hier ist es auch möglich, seine eigenen Äpfel zu Saft verarbeiten zu  lassen (mind. 50kg). Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termine mit Most & Trester unter 0178-2346014 oder schreiben eine E-Mail an most-und-trester@posteo.de.

Wer wissen will, wie man Quitten verarbeitet, kann zudem dabei sein, wenn aus den Museumquitten Marmelade entsteht. Solange der Vorrat reicht, können die Gläser auch erworben werden. Eine weitere Köstlichkeit gefällig? Wir empfehlen unseren Museumshonig.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Markus Bollen

FERIENAKTION FÜR KINDER
Kerzen aus Bienenwachs
Dienstag, 13. Oktober
10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

Für Kinder ab 9 Jahren
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien)

Wer mag nicht den Geruch von Kerzen aus Bienenwachs? Albert und Robert vom Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V. erklären Euch, wozu Bienenwachs eigentlich da ist. Nach einem Besuch bei den Museumsbienen zeigen sie Euch, wie Ihr Eure eigenen Kerzen drehen und gießen könnt.

Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.

Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Bettina Vormstein

FERIENAKTION FÜR KINDER
Naturwebrahmen gestalten
Freitag, 16. Oktober
10 – 11.30 Uhr

Für Kinder ab 9 Jahren
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien)

Fundstücke gesucht: Zu diesem Workshop könnt ihr alles mitbringen, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinde und anderen Naturmaterialien findet. Wir zeigen Euch, wie Ihr diese zusammen mit Wolle zu einem kleinen Kunstwerk verwebt.


Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Bei schönem Wetter findet der Workshop auf dem Außengelände statt.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.

Foto: Bettina Vormstein

ABGESAGT
Seminar

Gold und Edelsteine
Sonntag, 18. Oktober
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Lagerstättengeologe Dr. Walther Schiebel spricht über Gold- und Edelsteinvorkommen weltweit. Aus seiner eigenen Erfahrung im außereuropäischem Ausland berichtet er anhand von typischen Beispielen über die Entstehung, Bewertung und Gewinnung dieser Lagerstätten.


Anmeldung erforderlich: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.

Foto: Bettina Vormstein

Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -

Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 18. Oktober
14 – 16 Uhr

Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. 


Schnupper-Vortrag Bienen - Foto: Markus Bollen
Foto: Matthias Körsgen

FERIENAKTION FÜR KINDER
Trinkhalm-Gespenster weben
Donnerstag, 22. Oktober
10 – 11.30 Uhr

Für Kinder ab 9 Jahren
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien)

Achtung, hier spukt’s! In diesem Workshop lernt ihr, wie man aus Trinkhalmen und Wolle kleine Gespenster für Halloween webt. Wen es zu sehr gruselt, kann sich an einem kleinen Armband oder einem Schlüsselanhänger versuchen.


Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.

Bei schönem Wetter findet der Workshop auf dem Außengelände statt.

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Werkzeuge und Abfälle einer hochmittelalterlichen Bergkristallwerkstatt in Köln
Fotoquelle: RGM/A. Thünker DGPh

ABGESAGT: Vortrag
Wo gehobelt wird … – Alte Handwerke aus archäologischer Perspektive
Dienstag, 27. Oktober
18 – 20 Uhr

Eintritt: 2 Euro / kostenlos für Mitglieder des Fördervereins

Ein Vortrag von Dr. Jens Berthold, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland - Außenstelle Overath

Wo gehobelt wird fallen Späne. Handwerk hinterlässt Spuren. Diese gewähren Archäologen manchmal noch nach Jahrhunderten Einblicke, wie verschiedene Gewerke arbeiteten. Vielfältige Praxis-Beispiele zeigen die Arbeitsweise verschiedener alter Handwerkszweige sowie der archäologischen Forschung auf. Anhand von Werkzeugen, Abfällen, Halbfertigprodukten und Produktionsstätten rekonstruiert der Referent mit einem Schwerpunkt auf der Archäologie des Mittelalters verschiedene Techniken und schaut „alten Meistern“ über die Schulter.

Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55

Foto: Dr Walther Schiebel

ABGESAGT: Seminar
Quer durch Europa
Sonntag, 8. November
15 – 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Der Eurogeologe Dr. Walther Schiebel stellt anhand des Rohstoffs Quarzit vor, wie in einer Reise durch Europa daraus das fertige Produkt Silizium hergestellt wird. 

In seinem Seminar beschreibt er, wie die Quarzit-Lagerstätte in Polen aus geologischer und wirtschaftlicher Sicht zu bewerten ist, warum die Rohstoffe in den Norden Islands transportiert werden und wie dort im songenannten Lichtbogen-Ofen das Metall Silizium entsteht.

Jahresrückblick 2019

Handwerker-Vorführungen  

Galerie öffnen
Fotos: Bettina Vormstein, Uwe Schwarz

Sonntags Nachmittags (14-16 Uhr) ließen unsere ehrenamtlichen Handwerker in der Freilichtsaison historische Techniken wie das Spinnen, Weben, Schmieden und mehr aufleben. Museumsbesucher konnten ihnen dabei über die Schulter schauen. Ausprobieren war natürlich ausdrücklich erlaubt.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Backtage

Foto: Stadt Bergisch Gladbach

An verschiedenen Terminen - je Mittwochs (10-13.30 Uhr)
konnte man den Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes schnuppern. Probieren war bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf natürlich grundsätzlich erwünscht!
Bei jedem Backgang konnte in kleinen Mengen Brot im Vorfeld beim Museum (bis 13 Uhr am Vortrag) bestellt werden.

In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Kürten in Herkenrath

Bienen-Sonntage

Foto: M. Klupp

An verschiedenen Sonntagen (14-16 Uhr) startete 2019 diese neue Veranstaltungsreihe mit informativen Vorführungen und Workshops für Bienenfreunde und solche, die es werden wollen.

Schauplatz war der museumseigene Bienenstand und ein Bienenschaukasten, wo neben dem Bienenvolk auch die Königin bewundert werden konnte.

In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.


Veranstaltungen

Galerie öffnen
Fotos: Bergisches Museum

Frühlingserwachen

Ab dem Frühling wird in den Werkstätten des Museums wieder gearbeitet. Das musste gefeiert werden!

Besucher konnten am So., 14.04.2019 (11-17 Uhr) frischen Hefezopf aus dem Backes probieren, sich über Bienen und Wildbienenwiesen informieren, Bekanntschaft mit den Hühnern von Bauer Michale Lucke schließen und selbstgebrachte Eier auf traditionelle Weise färben.

In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V. und dem Obst- und Gartenbauverein Refrath e. V.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Galerie öffnen
Fotos: Bergisches Museum

15. Apfelblütenfest

Zum Thema "Worauf wir vertrauen"  trafen sich am So., 05.05.2019 (11-17 Uhr) Vertreterinnen und Vertreter von sieben Weltreligionen zur Feierstunde unter dem Baum der Religionen. Die kulturellen Darbietungen und Musik von den "Bergischen Ohrwürmern" setzten ein Zeichen für das friedliche Miteinander und religiöse Toleranz.

Eine Veranstaltung von Barbara Brauner und dem Projekt Mehrgenerationenhaus an der Gnadenkirchen Bergisch Gladbach

Gespendet wurde für das Projekt "Tent of Nations" in Palästina, dem Mehrgenerationen-haus und dem Hammerwerk des Museums.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Galerie öffnen
Fotos: Bettina Vormstein

Internationaler Museumstag -
Museen: Zukunft lebendiger Traditionen / Wollbäume und Fadenträume
Bei freiem Eintritt stand am So., 19.05.2019 (11-17 Uhr) der Internationale Museumstag im Bergischen Museum ganz im Zeichen des Textilhandwerks. Spinnen, Weben, Bandweben und Filzen wurden fachkundig gezeigt und erläutert.

Zum Mitmachen lud die erste "Urban Knitting"-Aktion ein, bei der die Besucher - egal ob Anfänger oder Experten - die Apfelbäume des Museums umstricken und unhäkeln konnten.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Galerie öffnen
Fotos: Bettina Vormstein

Deutscher Mühlentag

"Rettet das Hammerwerk" - unter diesem Motto stand am Pfingstmontag, 10.06.2019 (11-17 Uhr) der Mühlentag im Bergischen Museum. Die Spendensammlung zugunsten der Sanierung von Welle und Wasserrad dieses beeindruckenden technischen Denkmals läuft auch über diesem Aktionstag mit Schmied, Hammer und Nagelbildern weiter.

Vom Museumsschmied zusammengesetzte Hämmer mit Museumslogo sind an der Kasse zu erwerben. Der Erlös unterstützt die Sanierung des Hammerwerks.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Galerie öffnen
Fotos: Bettina Vormstein

Museumsfest

Der Förderverein des Bergischen Museums lud am So., 04.08.2019 (11-17 Uhr) zum traditionellen Museumsfest ein.

Besucher erlebten historisches Handwerk und quirliges Treiben auf dem gesamten Museumsgelände. Wie in jedem Jahr zeigten engagierte Ehrenamtler, wie in früheren Zeiten gewebt, gesponnen oder geschmiedet wurde. Dabei stand selbst Ausprobieren ganz oben auf dem Programm. Die Musik kam von Schülerinnen der Musikschule Bergisch Gladbach und dem Mandolinenorchester "Bergesklänge" aus Overath-Hurden.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Galerie öffnen
Fotos: Bergisches Museum

Familien-Aktionstag "Allerlei PS"

Mit Motoren und Muskelkraft: Wie Tier, Mensch und Maschine Landwirtschaft betrieben.

Unsere Handwerker zeigten am So., 01.09.2019 (11-17 uhr) historischen Wagenbau und Schmiedekunst, während Hufschmied Dennis Engel und sein Team live vor Ort ihrem Gewerbe nachgingen. In Betrieb zu sehen war auch die „Lokomobile“ von 1907, die den Bauern die tägliche Arbeit erleichterte.

In Kooperation mit der IBH Interessensgemeinschaft Bensberger Handel und Gewerbe e. V.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Galerie öffnen
Fotos: Bettina Vormstein

Apfelmost-Tag

Beim Mostmachen wurde aus unseren Museumsäpfeln am Sonntag, 13.10.2019 (11-17 Uhr) Saft gepresst. Groß und Klein haben kräftig angepackt, um diese und selbst mitgebrachte Gartenäpfel zu verarbeiten. Auch Apfelkompott und Quitten-Marmelade wurden vor Ort mit den Besuchern zusammen gekocht. 

In Zusammenarbeit mit dem Mosterei-Kollektiv Most & Trester, dem Obst- und Gartenbauverein Refrath e. V. und dem Bergischen Streuobstwiesenverein e. V.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Galerie öffnen
Fotos: Herbert Rixen

Lichterfest

Mit dem nahenden Winter beendeten wir am Sa., 30.11.2019 (17-20 Uhr) die Handwerker-Vorführungen und verabschiedeten unsere Handwerker bis zur nächsten Saison.

Bei atmosphärischer Beleuchtung, Selbstgebackenem, Glühwein und Kinderpunsch stimmten sich die Besucher beim Basteln, Vorlesen und natürlich mit handwerklichen Vorführungen auf eine besinnliche Adventszeit ein.

Klicken Sie auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.

Vorträge, Seminare und Führungen

Zu den Terminen und Inhalten

Buchvorstellung im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe(c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein

Buchvorstellung:
"Ende des Bergbaus im Bensberger Revier vor 40 Jahren"

Dienstag, 26. Februar 2019, 18 – 20 Uhr

Dr. Eva Cichy, Robert Fahr und Herbert Rixen, Geschichtsverein Rösrath e. V.

Zum 40. Jahrestag der Schließung der Grube Lüderich, als letzte im Bensberger Erzrevier, erschien ein Buch, in dem zehn ehemalige Bergleute aus ihrem Leben und der Arbeitswelt im Erzbergbau erzählen.

Das Buch ist im Museum erhältlich.

Siedlung Erlenhof(c) BGV-Rhein-Berg
Foto: BGV-Rhein-Berg 

Vortrag:
Die Siedlung Erlenhof

Mittwoch, 26. Juni 2019, 18 – 20 Uhr

Peter Lückerath und Prof. Dr. Michael Werling, Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg. e. V.

Die Siedlung Barbarastraße - Im Erlenhof wurde zu Anfang der 1920er Jahre für Bergbarbeiter der Grube Weiß geplant und bis 1923 gebaut. Mit Schließung der Grube wurde die Siedlung schon 1932 privatisiert. Im Vortrag wurden neue Aspekte der Forschung über diesen Teil Bergischer Gladbach Archtekturgeschichte präsentiert.

Ansicht Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und GewerbeFoto: (c) Bettina Vormstein
Foto: Bettina Vormstein 

Führung:
Was möchten Sie im Bergischen Museum sehen?

Mittwoch, 28. August 2019, 18 – 20 Uhr

Das Bergische Museum ist eine Bensberger Institution. Mit Museumsleiterin Sandra Brauer ging es auf Spurensuche von 90 Jahren Museumsgeschichte. Dabei gab es zahlreiche Informationen zu aktuellen und geplanten Vorhaben.

Dabei wurden auch Ideen und Vorstellungen für die Zukunft des Hauses entwickelt und gesammelt.

Foto: Römisch-Germanisches Zentralmuseum 

Vortrag:
Entstehung einer Industrielandschaft – Römischer Bergbau als Wirtschaftsfaktor

Dienstag, 8. Oktober 2019, 18 – 20 Uhr

Dr. Sibylle Friedrich, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mayen

In römischer Zeit war die Osteifel eines der größten frühen Bergbaureviere für minera-lische Rohstoffe. Vulkanische Gesteine und tertiäre Tone bildeten wertvolle Rohstoffe zur Herstellung von Mühlen, Bausteinen und Keramik.

Foto: Dr. Walther Schiebel

Seminarreihe:
Die Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie
26.05., 23.06., 21.07., 29.09., 20.10.2019
je 15 – 17 Uhr


Für die Entwicklung von Rohstoff-Projekten bereiste Geologe Dr. Walther Schiebel über 25 Jahre lang den Globus.

Mit seinem umfangreichen Erfahrungsschatz erläuterte der Experte anschaulich, wie die Vorkommen und ihr Abbau wirtschaftlich zu bewerten sind.