Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Öffentliche Führung
Sonntag, 29. März
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 26.04., 31.05., 28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.
Werkzeuge und Abfälle einer hochmittelalterlichen Bergkristallwerkstatt in Köln
Fotoquelle: RGM/A. Thünker DGPh
ABGESAGT:
Vortrag
Wo gehobelt wird … – Alte Handwerke aus archäologischer Perspektive
Dienstag, 17. März
18 – 20 Uhr
Eintritt: 2 Euro
Ein Vortrag von Dr. Jens Berthold, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland - Außenstelle Overath
Wo gehobelt wird fallen Späne – Handwerk hinterlässt also Spuren. Diese gewähren den Archäologen manchmal auch noch nach Jahrhunderten Einblicke in Arbeitsweisen verschiedener Gewerke.
Der Referent kann anhand vielfältiger Beispiele aus der eigenen Praxis Einblicke nicht nur in die Arbeitsweise verschiedener alter Handwerkszweige geben, sondern gleichzeitig auch in die Arbeitsweise der archäologischen Forschung. Anhand von Werkzeugen, Abfällen, Halbfertigprodukten und Produktionsstätten werden mit einem Schwerpunkt auf der Archäologie des Mittelalters Techniken rekonstruiert und „alten Meistern“ über die Schulter geschaut.
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202 14 15 55
Foto: Sammlung S. Raimann
ABGESAGT:
Eröffnung der Sonderausstellung:
MittagsPause! Über den Wandel der Auszeit vom Arbeiten
Donnerstag, 2. April
18 – 20 Uhr
Eintritt: frei
In der Ausstellung zeigen Exponate und Geschichte(n) aus der Region, wie sich die Auszeit von der Arbeit in den letzten 150 Jahren gewandelt hat. Wer hat eigentlich früher entschieden, wer wann und wie lange Pause machen durfte? Warum machte man gerne montags „blau“? Durften Bergleute in der Pause mal frische Luft schnappen? Und was hatten die Menschen damals auf ihrem Pausenbrot?
Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen vom 3. April bis 11. Oktober 2020.
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Frühlingserwachen
Sonntag, 5. April
11 – 17 Uhr
Leider können wir auf Grund der aktuellen Corona-Situation diese Veranstaltung im Rahmen eines Familien-Aktionstages am 7. Juni nicht wir geplant nachholen. Die Veranstaltung wird daher dieses Jahr nicht stattfinden.
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Spenden sind herzlich willkommen
Feiern Sie mit uns den Saisonauftakt im Museum. Lernen Sie Bauer Luckes freilaufende Hühner kennen. Neben österlichem Backwerk aus dem "Backes" lockt ein Besuch bei den Bienen unter sachkundiger Anleitung der Imker vom Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V. Mitgebrachte Eier können Sie mit traditionellen Naturfarben färben.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
Die Lokomobile mit Holger Friedrich
Ostersonntag, 12. April
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Bergisches Museum
ABGESAGT:
Workshop: Stauden – hegen und pflegen
Donnerstag, 16. April
18 – 20 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Stauden faszinieren mit ihrer Vielfalt und Dynamik. Durch eine sinnvolle Anordnung können Pflanzen ineinander wachsen und lassen lebendige Gartenbilder entstehen. Gärtnermeisterin Birgitta Höller führt in das Wuchsverhalten von Stauden ein und erläutert Pflanz- und Pflegeschritte.
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
Weben mit Matthias Körsgen
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 19. April
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Bergisches Museum
ABGESAGT:
16. Apfelblütenfest
Sonntag, 26. April
14 – 17 Uhr
Eintritt frei
Spenden sind herzlich willkommen
Ein Baum mit sieben verschiedenen Apfelsorten, eine Welt voll unterschiedlicher Religionen. Wie können sie miteinander leben und einander verstehen lernen? Unter dem Motto „Feste und Gebräuche“ feiern wir religiöse Vielfalt mit kulturellen Darbietungen, Musik und einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Apfelkuchen. Mit Kinderbetreuung.
Veranstalter: Barbara Brauner und das Mehrgenerationenhaus Bergisch Gladbach
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Öffentliche Führung
Sonntag, 26. April
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 31.05., 28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
Bandweben mit Horst-Jürgen Gedecke
Sonntag, 3. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Sammlung S. Raimann
ABGESAGT:
Sonderausstellung MittagsPause!
Mach mal Pause … im Museum!
Dienstag, 5. Mai
12.30 – 13.30 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei / zzgl. 2,50 Euro für Pausensnack (optional)
Verbringen Sie Ihre Kultur-Auszeit im Museum: Schlendern Sie durch die Ausstellung, erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen und genießen Ihr Mittagessen auf dem Museumsgelände.
Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Uwe Schwarz
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 10. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Stadt Bergisch Gladbach
ABGESAGT:
Backtag
Mittwoch, 13. Mai
10 – 13.30 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach
Brotbestellungen bis spätestens 13 Uhr am Vortag: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Bergisches Museum
ABGESAGT:
Exkursion: Böhm und Bergbau
Donnerstag, 14. Mai
8.30 – 16.30 Uhr
Treffpunkt: Museum
Kosten: 36 Euro pro Person (ohne Mittagessen) / maximal 20 Personen
Gehen Sie mit uns im Böhm-Jahr auf Spurensuche zur Bergisch Gladbacher Ortsgeschichte. Die Exkursion führt uns zum Museum Vieille Montagne in Kelmis (Belgien) und zur Abtei Sankt Benedictusberg in Vaals (Niederlande). Die Führungen dort beleuchten die Beziehungen zur hiesigen Montan- und Architekturgeschichte.
In Zusammenarbeit mit dem Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e. V.
Verbindliche Anmeldung erbeten bis spätestens Montag, den 4. Mai 2020: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: M. Klupp
ABGESAGT:
Infostand: Die Königinnenzucht
Sonntag, 17. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei Handwerker-Vorführung
Ohne Jungvölker kann eine Imkerei weder wachsen noch verjüngt werden. Deshalb gibt es im Mai und Juni viel zu tun: Die Königinnenzucht und die Ablegerbildung stehen an. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Vermehrung der Bienenvölker.
In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 24. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Öffentliche Führung
Sonntag, 31. Mai
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Pfingstsonntag, 31. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Sammlung S. Raimann
ABGESAGT:
Sonderausstellung MittagsPause!
Mach mal Pause … im Museum!
Dienstag, 2. Juni
12.30 – 13.30 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei / zzgl. 2,50 Euro für Pausensnack (optional)
Verbringen Sie Ihre Kultur-Auszeit im Museum: Schlendern Sie durch die Ausstellung, erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen und genießen Ihr Mittagessen auf dem Museumsgelände.
Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
Die Lokomobile mit Holger Friedrich
Sonntag, 7. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Stadt Bergisch Gladbach
ABGESAGT:
Backtag
Mittwoch, 17. Juni
10 – 13.30 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Brotbestellungen bis spätestens 13 Uhr am Vortag an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 5
Foto: Bergisches Museum
ABGESAGT:
Vortrag
„Geschmackvolle“ Bepflanzungen – Essbares aus dem Ziergarten
Donnerstag, 18. Juni
19 – 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Rosenessig im Salat, Bambussprossen im Gemüse und Mahonie im Gelee – unsere Gärten haben überraschend viel Kulinarisches zu bieten. Auch bereichern Gemüsearten mit schmuckem Laub oder attraktiver Blüte jedes Beet. Gärtnermeisterin Birgitta Höller stellt Pflanzen für „geschmackvolle“ Bepflanzungen vor und erläutert ihre mögliche Verwendung in der Küche.
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: M. Klupp
FINDET STATT:
Infostand: Die Honigernte
Sonntag, 21. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Im Juni und im Juli ist die Zeit der Honigernte. Was wird alles gebraucht und wie viel Arbeit steckt dahinter, um den Honig verkaufsfertig auf den Tisch zu bringen?
In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.
Foto: Bettina Vormstein
FINDET STATT:
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin und Janina Dünner
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 21. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Öffentliche Führung:
Sonntag, 28. Juni
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.
Foto: Bettina Vormstein
FINDET STATT:
Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 28. Juni
14 – 16 Uhr
(ABGESAGT: Bandweben mit Horst-Jürgen Gedecke)
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Naturwebrahmen (ab 4 Jahren)
Donnerstag, 2. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Fundstücke gesucht: Bringt mit, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinde und anderen Naturmaterialien findet und verwebt diese zusammen mit Wolle.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Traumfänger (ab 6 Jahren)
Freitag, 3. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Mit Wolle, Perlen, Federn und kleinen, mitgebrachten Lieblingsobjekten stellt Ihr einen Traumfänger her, der Euch jederzeit süße Träume schenkt. Ihr glaubt nicht dran? Probiert es aus!
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Uwe Schwarz
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 5. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Fadenbilder (ab 4 Jahren)
Donnerstag, 9. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Wusstet Ihr, dass man mit Wolle auch Bilder malen kann? Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet farbenfrohe Fadenbilder aus Wolle und Acrylfarbe.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Auge Gottes (ab 5 Jahren)
Freitag, 10. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Nur mit Wolle und Stöcken stellt Ihr diesen kleinen Talisman her. Das Auge Gottes sollte den Besitzer vor Unheil schützen. Wem soll das Auge in Euren Lieblingsfarben Glück bringen?
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Spinnen mit Karin und Janina Dünner
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 12. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Pompom-Tiere (ab 5 Jahren)
Donnerstag, 16. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Diese kleinen Tierchen sind ein treuer Begleiter bei Ausflügen, in der Schule oder zu Hause. Wir zeigen Euch, wie Ihr die frechen Pompom-Tiere selbst herstellen könnt.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Naturwebrahmen (ab 4 Jahren)
Freitag, 17. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Fundstücke gesucht: Bringt mit, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinde und anderen Naturmaterialien findet und verwebt diese zusammen mit Wolle.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Freundschaftsbändchen (ab 9 Jahren)
Donnerstag, 23. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Lernt eine einfache Technik, wie Ihr ein Freundschaftsbändchen in Euren Lieblingsfarben knüpft. Für Euch und Eure allerbesten Freundin. Oder Euren allerbesten Freund.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Nagelbilder (ab 4 Jahren)
Freitag, 24. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Wusstet Ihr, dass man mit Wolle auch Bilder malen kann? Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet farbenfrohe Fadenbilder aus Wolle und Acrylfarbe.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Öffentliche Führung
Sonntag, 26. Juli
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.
Diese Veranstaltung findet coronabedingt mit Auflagen statt und kann kurzfristig abgesagt werden.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Auge Gottes (ab 5 Jahren)
Donnerstag, 30. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Nur mit Wolle und Stöcken stellt Ihr diesen kleinen Talisman her. Das Auge Gottes sollte den Besitzer vor Unheil schützen. Wem soll das Auge in Euren Lieblingsfarben Glück bringen?
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Fadenbilder (ab 4 Jahren)
Freitag, 31. Juli
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Wusstet Ihr, dass man mit Wolle auch Bilder malen kann? Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet farbenfrohe Fadenbilder aus Wolle und Acrylfarbe.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Museumsfest abgesagt
Das für den 2. August geplante Museumsfest wird dieses Jahr coronabedingt leider ausfallen.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Weidenruten-Körbe flechten sowie Fischernetze stricken mit Dominik und Hubert Boss
Sonntag, 2. August
11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Sammlung S. Raimann
ABGESAGT:
Sonderausstellung MittagsPause!
Mach mal Pause … im Museum!
Dienstag, 4. August
12.30 – 13.30 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei / zzgl. 2,50 Euro für Pausensnack (optional)
Verbringen Sie Ihre Kultur-Auszeit im Museum: Schlendern Sie durch die Ausstellung, erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen und genießen Ihr Mittagessen auf dem Museumsgelände.
Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Pompom-Tiere (ab 5 Jahren)
Donnerstag, 6. August
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Diese kleinen Tierchen sind ein treuer Begleiter bei Ausflügen, in der Schule oder zu Hause. Wir zeigen Euch, wie Ihr die frechen Pompom-Tiere selbst herstellen könnt.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Sommerferienprogramm „Alles in Wolle“
Familien-Workshop:
Traumfänger (ab 6 Jahren)
Freitag, 7. August
10 – 11.30 Uhr sowie 12 – 13.30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien). Begleitpersonen zahlen 3 Euro Eintritt.
16 Euro pro Familie mit max. 2 Erwachsenen und 3 Kindern (inkl. Eintritt und Materialien)
Mit Wolle, Perlen, Federn und kleinen, mitgebrachten Lieblingsobjekten stellt Ihr einen Traumfänger her, der Euch jederzeit süße Träume schenkt. Ihr glaubt nicht dran? Probiert es aus!
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Karl-Heinz Jardner
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Andreas "Molino" Müller
Sonntag, 9. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto (c) Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
Bandweben mit Horst-Jürgen Gedecke
Sonntag, 16. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto (c) Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Filzen mit Sandra Jasmin Fuchshofen
Sonntag, 16. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Markus Bollen
Infostand: Mit Wildbienen überwintern helfen
- auf dem Außengelände -
Sonntag, 23. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei (inkl. Materialien)
Spenden für das Wohl der Wildbienen sind erbeten.
Was brauchen Wildbienen, um in unserer technisierten Welt überleben zu können?
Lernen Sie das Leben dieser faszinierenden Tiere kennen und erfahren Sie, wie Blumenwiesen sie ernähren. Bauen Sie mit uns Ihr eigenes Wildbienenhotel zum Mitnehmen!
In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 23. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT:
Öffentliche Führung
Sonntag, 30. August
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Folgetermine zur gleichen Uhrzeit: 28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10., 29.11., 27.12.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Spinnen mit Janina und Karin Dünner
Sonntag, 30. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Sammlung S. Raimann
ABGESAGT:
Sonderausstellung MittagsPause!
Mach mal Pause … im Museum!
Dienstag, 1. September
12.30 – 13.30 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei /
Verbringen Sie Ihre Kultur-Auszeit im Museum: Schlendern Sie durch die Ausstellung, erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen und genießen Ihr Mittagessen auf dem Museumsgelände.
Eine Ausstellung des Themenjahres „Ganz viel Arbeit“ der Bergischen Museen
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Spinnen mit Janina und Karin Dünner
Sonntag, 6. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Dr. Walther Schiebel
Seniorenkulturwoche 2020
Kaffee, Kuchen, Erzbergbau: Die Bergwerke zu Falun – Legende und Wirklichkeit
Lesung und Vortrag von Heide und Dr. Walther Schiebel
Mittwoch, 9. September
15 – 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)
Wieviel Wirklichkeit steckt in der berühmten Legende? Bei Kaffee und Kuchen liest Diplom-Pädagogin Heide Schiebel Auszüge aus E.T.A. Hoffmanns „Die Bergwerke zu Falun“. Geologe Dr. Walther Schiebel steuert wissenswerte Fakten bei, wo die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.
Anmeldung erbeten bis 07.09.2020: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Weitere Informationen zur Seniorenkulturwoche.
Bitte beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung anmelden:
- Die Teilnehmerzahlen sind stark begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur vorangemeldete Teilnehmer zulassen. Für Ihre Anmeldung benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer.
- Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand von 1,50m zu anderen Besuchern, zu den Vortragenden und den Mitarbeitern einzuhalten. Wenn das nicht klappt, tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz.
- Bei einigen Veranstaltungen werden wir Sie bitten, uns dabei zu helfen, einen Sitzplan aufzustellen.
- Nicht vergessen: Im Innenbereich des Museums müssen alle Besucher jederzeit eine Maske tragen.
Wir achten für Sie darauf, dass alle Oberflächen desinfiziert sind und die Veranstaltungsräume regelmäßig und gut durchlüftet werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es jederzeit auch kurzfristig zu einer Absage einer Veranstaltung aufgrund des sich verändernden Infektionsgeschehens kommen kann.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 13. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Stadt Bergisch Gladbach
ABGESAGT
Backtag
Mittwoch, 16. September
10 – 13.30 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Brotbestellungen bis spätestens 13 Uhr am Vortag an: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Bergisches Museum
ABGESAGT: Vortrag
„Geschmackvolle“ Bepflanzungen – Essbares aus dem Ziergarten
Donnerstag, 17. September
19 – 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Rosenessig im Salat, Bambussprossen im Gemüse und Mahonie im Gelee – unsere Gärten haben überraschend viel Kulinarisches zu bieten. Auch bereichern Gemüsearten mit schmuckem Laub oder attraktiver Blüte jedes Beet. Gärtnermeisterin Birgitta Höller stellt Pflanzen für „geschmackvolle“ Bepflanzungen vor und erläutert ihre mögliche Verwendung in der Küche.
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Uwe Schwarz
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
In der Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 20. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
17. Tag des Geotops 2020
3x Glück Auf! Mit geführten Wanderungen auf Spurensuche im Bensberger Erzrevier
Sonntag, 20. September
Kostenfrei - Spenden sind herzlich willkommen
Festes Schuhwerk wird empfohlen. Einkehrmöglichkeiten gibt es im Naturfreundehaus Hardt und im Golfclub auf dem Lüderich.
Anmeldung erbeten bis spätestens 17.09.2020: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
09.30 – 11.30 Uhr
Führung 1: Die Grube Blücher – ein Beispiel für den Bergbau im Bergischen Land
Treffpunkt: Parkplatz Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach-Herkenrath
Montanarchäologe Herbert Ommer erläutert anhand historischer Relikte und aktueller Forschungen die Geschicke des ehemaligen Bergwerks.
12.30 – 14.30 Uhr
Führung 2: Ein Besuch auf der Grube Weiß
Treffpunkt: Bergisches Museum
Die Führung mit Geologe Dr. Walther Schiebel verbindet das Naturerlebnis im heutigen Naturschutzgebiet auf dem ehemaligen Haldengelände mit Einblicken in die Geschichte des hiesigen Bergbaus.
15 – 17 Uhr
Führung 3: Auf den Spuren des historischen Erzbergbaus am Lüderich
Treffpunkt: Förderturm auf dem Gelände des Golfclubs Der Lüderich, Am Golfplatz 1, 51491 Overath
Am Lüderich betrieben bereits die Römer Bergbau. Herbert Rixen führt durch die wechselhafte Geschichte der Grube, die 1978 als letzte im Bensberger Erzrevier ihre Türen schloss.
Bitte beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen, wenn Sie sich für eine der Geländeführungen anmelden:
- Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur vorangemeldete Teilnehmer zulassen. Für Ihre Anmeldung benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer.
- Bitte achten Sie darauf, dass Sie jederzeit unterwegs den Mindestabstand von 1,50m zu anderen Teilnehmern und zu der Führungsperson einhalten. Wenn das nicht klappt, tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz.
Foto: Bergisches Museum
ABGESAGT: Workshop
Stauden – hegen und pflegen
Donnerstag, 24. September
17.30 – 19.30 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Stauden faszinieren mit ihrer Vielfalt und Dynamik. Durch eine sinnvolle Anordnung können Pflanzen ineinander wachsen und lassen lebendige Gartenbilder entstehen. Gärtnermeisterin Birgitta Höller führt in das Wuchsverhalten von Stauden ein und erläutert Pflanz- und Pflegeschritte.
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Bettina Vormstein
Apfelmost-Tag mal anders:
Erntefrische im Bergischen Museum
Samstag, 26. September
11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Spenden sind herzlich willkommen
Wegen der Corona-Pandemie bietet das Museum einen abgeänderten Apfelmost-Tag an.
Live vor Ort verarbeitet das Mosterei-Kollektiv Most & Trester die Museumsäpfel zu frischem Apfelsaft, der in 3-Liter Packs zu erwerben ist.
Hier ist es auch möglich, seine eigenen Äpfel zu Saft verarbeiten zu lassen (mind. 50kg). Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termine mit Most & Trester unter 0178-2346014 oder schreiben eine E-Mail an most-und-trester@posteo.de.
Wer wissen will, wie man Quitten verarbeitet, kann zudem dabei sein, wenn aus den Museumquitten Marmelade entsteht. Solange der Vorrat reicht, können die Gläser auch erworben werden. Eine weitere Köstlichkeit gefällig? Wir empfehlen unseren Museumshonig.
Foto: Markus Bollen
FERIENAKTION FÜR KINDER
Kerzen aus Bienenwachs
Dienstag, 13. Oktober
10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Für Kinder ab 9 Jahren
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien)
Wer mag nicht den Geruch von Kerzen aus Bienenwachs? Albert und Robert vom Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V. erklären Euch, wozu Bienenwachs eigentlich da ist. Nach einem Besuch bei den Museumsbienen zeigen sie Euch, wie Ihr Eure eigenen Kerzen drehen und gießen könnt.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.
Foto: Bettina Vormstein
FERIENAKTION FÜR KINDER
Naturwebrahmen gestalten
Freitag, 16. Oktober
10 – 11.30 Uhr
Für Kinder ab 9 Jahren
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien)
Fundstücke gesucht: Zu diesem Workshop könnt ihr alles mitbringen, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinde und anderen Naturmaterialien findet. Wir zeigen Euch, wie Ihr diese zusammen mit Wolle zu einem kleinen Kunstwerk verwebt.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Bei schönem Wetter findet der Workshop auf dem Außengelände statt.
Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT
Seminar
Gold und Edelsteine
Sonntag, 18. Oktober
15 – 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Lagerstättengeologe Dr. Walther Schiebel spricht über Gold- und Edelsteinvorkommen weltweit. Aus seiner eigenen Erfahrung im außereuropäischem Ausland berichtet er anhand von typischen Beispielen über die Entstehung, Bewertung und Gewinnung dieser Lagerstätten.
Anmeldung erforderlich: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
- auf dem Außengelände -
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 18. Oktober
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Matthias Körsgen
FERIENAKTION FÜR KINDER
Trinkhalm-Gespenster weben
Donnerstag, 22. Oktober
10 – 11.30 Uhr
Für Kinder ab 9 Jahren
Kosten: 8 Euro pro Kind (inkl. Eintritt und Materialien)
Achtung, hier spukt’s! In diesem Workshop lernt ihr, wie man aus Trinkhalmen und Wolle kleine Gespenster für Halloween webt. Wen es zu sehr gruselt, kann sich an einem kleinen Armband oder einem Schlüsselanhänger versuchen.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Bei schönem Wetter findet der Workshop auf dem Außengelände statt.
Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen befinden sich am Anfang dieser Seite.
Werkzeuge und Abfälle einer hochmittelalterlichen Bergkristallwerkstatt in Köln
Fotoquelle: RGM/A. Thünker DGPh
ABGESAGT: Vortrag
Wo gehobelt wird … – Alte Handwerke aus archäologischer Perspektive
Dienstag, 27. Oktober
18 – 20 Uhr
Eintritt: 2 Euro / kostenlos für Mitglieder des Fördervereins
Ein Vortrag von Dr. Jens Berthold, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland - Außenstelle Overath
Wo gehobelt wird fallen Späne. Handwerk hinterlässt Spuren. Diese gewähren Archäologen manchmal noch nach Jahrhunderten Einblicke, wie verschiedene Gewerke arbeiteten. Vielfältige Praxis-Beispiele zeigen die Arbeitsweise verschiedener alter Handwerkszweige sowie der archäologischen Forschung auf. Anhand von Werkzeugen, Abfällen, Halbfertigprodukten und Produktionsstätten rekonstruiert der Referent mit einem Schwerpunkt auf der Archäologie des Mittelalters verschiedene Techniken und schaut „alten Meistern“ über die Schulter.
Anmeldung erbeten: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55
Foto: Dr Walther Schiebel
ABGESAGT: Seminar
Quer durch Europa
Sonntag, 8. November
15 – 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Der Eurogeologe Dr. Walther Schiebel stellt anhand des Rohstoffs Quarzit vor, wie in einer Reise durch Europa daraus das fertige Produkt Silizium hergestellt wird.
In seinem Seminar beschreibt er, wie die Quarzit-Lagerstätte in Polen aus geologischer und wirtschaftlicher Sicht zu bewerten ist, warum die Rohstoffe in den Norden Islands transportiert werden und wie dort im songenannten Lichtbogen-Ofen das Metall Silizium entsteht.