Foto: Markus Bollen
Infoabend:
Was Sie schon immer über Imkerei wissen wollten
Freitag, 18. Februar 2022
19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: 2,00 Euro.
Anmeldung erforderlich bis 15.02. unter: bienenzuchtvereinbgl@gmail.com.
Sie interessieren sich für Imkerei, wissen aber nicht, ob Sie es tatsächlich „wagen“ sollen, selber Bienen zu halten? Ein Grundkurs oder eine Imkerpatenschaft sind noch ein zu großer Schritt?
Dann können Sie am Infoabend Ihre Fragen stellen. Dieser richtet sich an Interessierte, die noch am Anfang ihrer Auseinandersetzung mit der Imkerei stehen.
Ein Vortrag von Martina Klupp und Markus Bollen, Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hygiene-/Schutzmaßnahmen auf der Startseite.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 27. Februar
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Ohne Voranmeldung
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Weitere Termine in 2022 jeweils sonntags:
27.03., 24.04., 29.05., 26.06., 31.07., 28.08., 25.09., 30.10., 27.11., 18.12.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 27. März
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen daher, frühzeitig im Museum zu sein.
Weitere Termine in 2022 jeweils sonntags:
24.04., 29.05., 26.06., 31.07., 28.08., 25.09., 30.10., 27.11., 18.12.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 24. April
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch, frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Weitere Termine in 2022 jeweils sonntags:
29.05., 26.06., 31.07., 28.08., 25.09., 30.10., 27.11., 18.12.
Foto: Bettina Vormstein
Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 27. März
14 – 16 Uhr
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Weitere Bienen-Sonntage in 2022 am: 22.05., 24.07., 04.09.
Foto: Bergisches Museum
17. Apfelblütenfest
Sonntag, 10. April
14 – 17 Uhr
Eintritt frei
Spenden sind herzlich willkommen
Ein Baum mit sieben verschiedenen Apfelsorten, eine Welt voll unterschiedlicher Religionen. Wie können sie miteinander leben und einander verstehen lernen?
Gemeinsam feiern wir unter dem Motto „Visionen von einer Welt, so wie sie sein sollte“ religiöse Vielfalt mit kulturellen Darbietungen und Musik. Im Anschluss gibt es Kaffee und Apfelkuchen. Auf die Kinder warten kleine Aktivitäten (mit Betreuung).
Veranstalter: Barbara Brauner und das Mehrgenerationenhaus Bergisch Gladbach
Foto: Martina Klupp
Workshop
Wissen zum Anfassen: Bienen und Honig.
Komm, wir entdecken die Bienen!
Dienstag, 12. April
10 – 14 Uhr
Eintritt frei!
Kinder im Grundschulalter. Eltern, Geschwister und Betreuer sind ebenfalls willkommen!
Besonders im Frühling sehen wir viele Bienen umherfliegen. Sie fliegen von Blüte zu Blüte und sammeln Nektar. Aus dem Nektar wird später Honig. Doch wie genau funktioniert das und wie leben Bienen überhaupt? Das wollen wir gemeinsam herausfinden!
Der Workshop startet in der Stadtbücherei Bensberg und endet im Bergischen Museum.
Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Wir achten auf Barrierefreiheit. Sollte Ihr Kind Unterstützung brauchen, sprechen Sie uns vorher gerne an. Die Veranstaltung wird unter Einhaltung aktueller Hygienemaßnahmen stattfinden.
Anmeldung bei der Stadtteilbücherei Bensberg bis zum 05.04.2022: www.bergischgladbach.de/bienen-veranstaltung.aspx oder telefonisch: 02204/55357 oder per E-Mail: bensberg@stadtbuecherei-gl.de
Adresse zu Beginn: Stadtteilbücherei Bensberg, Schloßstraße 46-48, 51429 Bergisch Gladbach
Adresse zum Abholen: Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach
Foto: Ingo Schütze
Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze
Sonntag, 17. April
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 24. April
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch, frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Weitere Termine in 2022 jeweils sonntags:
29.05., 26.06., 31.07., 28.08., 25.09., 30.10., 27.11., 18.12.
Foto: Uwe Schwarz
Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 24. April
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 28. April
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 14 und 15 Uhr)
Foto: Ingo Schütze
Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze
Sonntag, 8. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Internationaler Museumstag
Sonntag, 15. Mai
11 – 17 Uhr
Eintritt frei
Heute steht das Thema Textilhandwerk ganz besonders im Vordergrund.
Unsere ehrenamtlichen Handwerker lassen historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Außerdem bieten wir einen Workshop für Kinder an.
11 – 17 Uhr Handwerker-Vorführung: Spinnen mit Karin Dünner
14 – 16 Uhr Handwerker-Vorführung: Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
14 – 16 Uhr Workshop: Trinkhalm-Gespenster weben
Für Kinder ab 9 Jahren. Kosten Workshop: 6,50 Euro pro Kind (inkl. Materialien). In diesem Workshop werden aus Trinkhalmen und Wolle kleine Gespenster gewebt. Wer möchte, kann alternativ auch Armbänder oder Schlüsselanhänger weben. Bei schönem Wetter findet der Workshop auf dem Außengelände statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Foto: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 19. Mai
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.
Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Foto: Uwe Schwarz
Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 22. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 22. Mai
14 – 16 Uhr
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 29. Mai
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch, frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 5. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 5. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 12. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Uwe Schwarz
Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 19. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Dr. Schiebel
Vortrag
Argentinien - Hochanden bis 5500m Höhe
Sonntag, 19. Juni
15 – 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Für die Entwicklung von Rohstoff-Projekten bereiste Geologe Dr. Walther Schiebel über 25 Jahre lang den Globus.
In diesem Vortrag geht es um die wirtschaftliche Bewertung eines vulkanischen Schwefelvorkommens in der Provinz Salta an der Grenze zu Chile im Zeitraum 1971-1972.
Unter hochandinen Verhältnissen wurden die vorhandenen Stollen und Tagebauaufschlüsse mittels Großproben bemustert und die Schwefelgehalte in einem chemischen Labor bestimmt.
Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Foto: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 23. Juni
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.
Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 26. Juni
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 26. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Fachwerk-Workshop
Wissen zum Anfassen: Bauen und Wohnen
Dienstag, 28. Juni
10 – 14:30 Uhr
Auf der ganzen Welt gibt es ganz unterschiedliche Arten zu wohnen:
in Wolkenkratzern, Zelten, in Höhlen,
auf dem Wasser oder im Eis.
Nicht nur Menschen bauen Häuser,
auch Tiere haben verschiedene Behausungen.
Wie Menschen und Tiere ihr Zuhause
bauen und dort wohnen, möchten wir zusammen herausfinden.
Alter: Ein Angebot für Kinder im Grundschulalter.
Eltern oder Betreuungspersonen sind ebenfalls willkommen.
Ort: In der Stadtteilbücherei Bensberg und im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung für diesen Termin bis zum 23.06. hier:
https://www.bergischgladbach.de/anmeldung-bauen-und-wohnen-1.aspx
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 3. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 10. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Filzen mit Astrid Averbeck
Sonntag, 10. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Filzen
Sonntag, 10. Juli
zwischen 15.00 und 16.30 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt
Nassfilzen kann zu einem meditativen Erlebnis werden, das Kindern eine Menge Spaß bereitet. Die Kinder lernen viel über Schafwolle und sie erleben dabei, was passiert, wenn die Wolle gut gestreichelt, geglättet und gedrückt wird. Und ganz nebenbei werden Feinmotorik, Konzentration und Sinneswahrnehmung gefördert. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!
Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 14. Juli
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.
Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Foto: Ingo Schütze
Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze
Sonntag, 17. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Matthias Körsgen
Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Weben mal anders
Sonntag, 17. Juli
zwischen 15 und 16.30 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt
Heute weben wir mit Strohhalmen statt am Webrahmen. Lustige Figuren oder Tiere - eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Jürgen Vogel / © LVR-Landesmuseum Bonn
Vortrag
Die archäologischen Altfunde aus der Grube Lüderich – Wissenschaftliche Aufarbeitung der Gezähe aus dem „Alten Mann“
Ein Vortrag von Peter Schönfeld M.A. und Dr. Ursula Tegtmeier
Freitag, 22. Juli
18 – 20 Uhr
Eintritt: 3,50 Euro
Für Mitglieder des Fördervereins kostenfrei!
Das Bergische Museum bewahrt eine Sammlung historischer Bergmannsgeräte, die im späten 19. Jahrhundert in alten Schächten und Stollen des Lüderich gefunden wurden.
In den vergangenen Jahren erfolgte die wissenschaftliche Aufarbeitung der außerordentlich seltenen eisernen und hölzernen Funde in Kooperation mit der LVR-Bodendenkmalpflege. Naturwissenschaftliche Datierungen an den Objekten lieferten dabei spektakuläre Ergebnisse, die unter anderem in die jüngere Eisenzeit, die Karolingerzeit und das Hochmittelalter verweisen. Mehr als hundert Jahre nach ihrer Entdeckung liefern diese nun neue Einblicke in die Bergbaugeschichte des Bergischen Landes.
Um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Termin wird gebeten unter kontakt@bergisches-museum.de oder 02202/14 15 55.
Foto: Bettina Vormstein
Infostand am Bienen-Sonntag
Sonntag, 24. Juli
14 – 16 Uhr
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: Bettina Vormstein
Fachwerk-Workshop
Wissen zum Anfassen: Bauen und Wohnen
Dienstag, 26. Juli
10 – 14:30 Uhr
Auf der ganzen Welt gibt es ganz unterschiedliche Arten zu wohnen:
in Wolkenkratzern, Zelten, in Höhlen,
auf dem Wasser oder im Eis.
Nicht nur Menschen bauen Häuser,
auch Tiere haben verschiedene Behausungen.
Wie Menschen und Tiere ihr Zuhause
bauen und dort wohnen, möchten wir zusammen herausfinden.
Alter: Ein Angebot für Kinder im Grundschulalter.
Eltern oder Betreuungspersonen sind ebenfalls willkommen.
Ort: In der Stadtteilbücherei Bensberg und im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung für den zweiten Termin bis zum 21.07. hier:
https://www.bergischgladbach.de/anmeldung-bauen-und-wohnen-2.aspx
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 31. Juli
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Uwe Schwarz
Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 31. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Museumsfest
Sonntag, 7. August
11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Endlich wieder Museumsfest!
Tauchen Sie ein in das quirlige Treiben und erleben Sie historisches Handwerk hautnah. Schauen Sie unseren Ehrenamtlichen bei traditionellen Techniken wie Spinnen, Papierschöpfen, Filzen oder Schieferschlagen über die Schulter – wer mag, darf auch selbst ausprobieren.
Beim abwechslungsreichen Programm mit Kinder-Mitmach-Aktionen und informativen Führungen ist für die ganze Familie etwas dabei. Zur Stärkung locken kalte Getränke, Kaffee, Kuchen und Köstlichkeiten aus dem historischen Backofen und vom Grill.

Fotos: Bettina Vormstein
Bildergalerie zum Museumsfest
Bei bestem Wetter wurden beim Museumsfest Info- und Verkaufsstände besucht und historisches Handwerk erlebt. Es gab zahlreiche Vorführungen sowie Mitmachaktionen und Bergbauführungen. Außerdem luden Speisen, Getränke und Musik zum Verweilen und Genießen ein.
Klicken Sie auf das Bild, um zur Galerie zu gelangen.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 14. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Bettina Vormstein
Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Weben am Naturwebrahmen
Sonntag, 14. August
zwischen 15.00 und 16.30 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt
Fundstücke gesucht: Bringt mit, was Ihr im Garten und im Wald an Gräsern, Stöcken, Halmen, Rinden und anderen Naturmaterialien findet.
Zusammen mit Wolle wird alles zu einem Kunstwerk auf einem selbst gebauten Rahmen aus Ästen und Bambusstöcken gewebt. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!
Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 21. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Kreative Sonntags-Kinder
Workshop: Filzen
Sonntag, 21. August
zwischen 15 und 16.30 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt
Nassfilzen kann zu einem meditativen Erlebnis werden, das Kindern eine Menge Spaß bereitet. Die Kinder lernen viel über Schafwolle und sie erleben dabei, was passiert, wenn die Wolle gut gestreichelt, geglättet und gedrückt wird. Und ganz nebenbei werden Feinmotorik, Konzentration und Sinneswahrnehmung gefördert. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!
Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Filzen mit Astrid Averbeck
Sonntag, 21. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
MUSEUMSLABOR-TAG
Lasst uns das Museum neu gestalten
Sonntag, 28. August
11 – 17 Uhr
Eintritt frei
DAS MUSEUMSLABOR BEGINNT
Mit dem Projekt „Museumslabor - gemeinsam Museum gestalten“ möchten wir die Zukunft des Bergischen Museums neu gestalten – und brauchen eure Hilfe. Zu unserem Auftakt am Museumslabor-Tag seid ihr herzlich eingeladen.
Beim offiziellen Festakt – der von Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt wird - stellen wir uns diese Fragen: Was bedeutet das Bergische Museum für die Stadt? Wie soll das Museum zukünftig aussehen? Wen wollen wir mit dem neuen Konzept erreichen? Wie können wir mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zusammenarbeiten?
Danach laden wir euch zu einem neuen Blick auf unser Museum ein. Gebt an den Projekt-Fragestationen eure Wünsche, Kritik und Ideen ab, findet heraus, was ein Stellmacher macht und gestaltet mit einer Künstlerin ein riesiges Zukunftsmuseum. Eine Führung durch das Museum um 13 Uhr wird von Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt.
Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Themenführung
"Was möchten Sie im Bergischen Museum sehen"
im Rahmen des Museumslabor-Tages
Sonntag, 28. August
Erste Führung:
13 Uhr in Begleitung von Gebärdensprache-Dolmetschern
Zweite Führung:
15 Uhr
Heute Eintritt frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 28. August
14 – 16 Uhr
Heute Eintritt frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
Sonntag, 4. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Katherine Brown
Seniorenkulturwoche 2022
Kaffee, Kuchen, Erzbergbau: Ein Bensberger in England – Die ungewöhnliche Geschichte des Theodor Prumbaum
Ein Vortrag von Peter Lückerath, Förderverein des Bergischen Museums e. V.
Dienstag, 6. September
15 – 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Querfeldein – bewegende(n) Geschichten“ stellt der Historiker Peter Lückerath die Lebensgeschichte des Bergmanns vor, der 1870 geboren wurde und im Nordosten Englands sein persönliches Glück fand. Anhand Prumbaums bewegenden Lebens vermittelt der Vortrag einen Eindruck der engen internationalen Verknüpfungen des Bensberger Erzreviers am Vorabend des Ersten Weltkriegs.
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung bis spätestens 02.09. möglich: kontakt@bergisches-museum.de oder 02202-14 15 55.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 11. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Filzen mit Astrid Averbeck
Sonntag, 11. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Kreative Sonntags-Kinder
Workshop: Filzen
Sonntag, 11. September
zwischen 15 und 16.30 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt
Nassfilzen kann zu einem meditativen Erlebnis werden, das Kindern eine Menge Spaß bereitet. Die Kinder lernen viel über Schafwolle und sie erleben dabei, was passiert, wenn die Wolle gut gestreichelt, geglättet und gedrückt wird. Und ganz nebenbei werden Feinmotorik, Konzentration und Sinneswahrnehmung gefördert. Kreative Eltern sind herzlich willkommen!
Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 15. September
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Unser Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf lässt sich gerne bei seinem wohlduftenden Handwerk ab 9 Uhr morgens über die Schulter schauen.
Seine frisch gebackenen Leckereien können gekauft werden. Rechtzeitig vorbestellen wird wegen der geringen Stückzahlen empfohlen! Alle Brotsorten (Roggenbrot sowie Blatz mit und ohne Rosinen) kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museumstaler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich. Höchstbestellmenge pro Person: drei Brote und ein Satz Museumstaler (vier Stück). Die vorbestellten Backwaren können zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr im Museum abgeholt werden.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Foto: Bettina Vormstein
ACHTUNG - Terminverschiebung auf Grund unbeständiger Wetterlage!
Tag des Geotops - Wanderung
Termin fällt aus am Sonntag, 18. September
14.30 – ca. 17.00 Uhr
Neuer Termin:
Sonntag, 2. Oktober
14.30 – ca. 17.00 Uhr
Auf den Spuren des historischen Bergbaus im Bensberger Wald mit Herbert Selbach
Weitere Informationen siehe Termin
am 2. Oktober.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Die Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 18. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Holzdeko
Sonntag, 18. September
15.00 – 16.30 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Für Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt
Schmirgeln, bohren, malen, verzieren, …. Aus einem bereits gesägten Holz-Rohling entsteht eine schöne Herbstdeko. Wir malen mit Acrylfarben.
Kreative Eltern sind herzlich willkommen!
Dies ist ein offenes Angebot, für das eine Anmeldung nicht notwendig ist. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt und ist auf 8 TeilnehmerInnen begrenzt.
Foto: Ingo Schütze
Handwerker-Vorführung
Papiermacher
mit Ingo Schütze
Sonntag, 25. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 25. September
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Tag des Geotops - Wanderung
Sonntag, 2. Oktober
14.30 – ca. 17.00 Uhr
(Ersatztermin für den 18. September)
Auf den Spuren des historischen Bergbaus im Bensberger Wald mit Herbert Selbach
Glück Auf! Bei einer geführten Wanderung im Bensberger Erzrevier.
Das Revier bezeichnete im 19. Jahrhundert die Region zwischen den Orten Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Much im Südwesten des Bergischen Landes. Die hiesigen Erzlagerstätten waren über Jahrzehnte hinweg ein maßgeblicher wirtschaftlicher Faktor der Region und wichtiger Rohstofflieferant für Zink und Blei.
Die Wanderung führt zunächst zu einer Kalkfabrik aus der römischen Kaiserzeit. Hier befindet sich auch die zwischen 1890 und 1904 betriebene Zink- und Bleigrube Norma sowie die Toneisensteingrube Selma, die von 1850 bis 1890 in Betrieb war. Dort befinden sich auch aktuelle Tagebrüche, die Hinweise auf die vorhandenen Stollengänge unter Tage geben. Bei der Führung verbindet Herbert Selbach diesen Waldspaziergang mit interessanten Einblicken in die Geschichte des hiesigen Bergbaus.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Lerbacher Weg, 51469 Bergisch Gladbach (Haus Lerbach)
Anmeldung erbeten bis spätestens 30.09.2022 unter kontakt@bergisches-museum.de oder 022202 14 15 55. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 15 Personen.
Die Wanderung ist kostenfrei. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Wir freuen uns über Spenden für den Förderverein des Bergischen Museums e. V.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung auch kurzfristig abzusagen.
Foto: Bettina Vormstein
Herbst-Familientag
Sonntag, 9. Oktober
11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Spenden sind herzlich willkommen
Der goldene Herbst ist im Museum angekommen und lädt zum Entdecken mit allen Sinnen ein: Unsere Äpfel und Quitten warten darauf, zu schmackhaften Leckereien verarbeitet zu werden. Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern kochen wir ganztägig Quittenmarmelade. Ab mittags laden Sensenschule (12 bis 14 Uhr) und Stellmacherei (14 bis 16 Uhr) zum Kennenlernen ihrer Traditionshandwerke ein. Und von 15 bis 16.30 Uhr entstehen im Holzdeko-Workshop farbenfrohe Holzäpfel.
Das Mosterei-Kollektiv Most & Trester aus Bonn ist mit seiner mobilen Apfelpresse wieder im Museum anzutreffen. Wer seine eigenen Äpfel zu Saft verarbeiten lassen möchte, lässt sich bei den Bonnern einen Termin geben (Mindestmenge 50kg – Anmeldung erforderlich). Anfragen nimmt das Mosterei-Kollektiv unter most-und-trester@posteo.de oder 0178 23 460 14 entgegen.
Auch der diesjährige Apfelsaft aus den Museumsäpfeln kann in 3- und 5-Liter-Packs im Museum käuflich erworben werden – so lange der Vorrat reicht. Zur Stärkung sind kalte Getränke, Kaffee und Apfelkuchen erhältlich.
Foto: Michael Kremer
Kreative Sonntags-Kinder
Rallye: Vom Zinkerz zum Zinkblech
Sonntag, 16. Oktober
15.00 – 16.30 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Für Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt
Die Museumsmaus hat etwas entdeckt: Ein Regenrohr aus Blech. Aber ist eigentlich das besondere an Blech? Neugierig wie Mäuse sind, möchte unsere Museumsmaus noch mehr wissen: Wie wird dieses Blech gemacht und was ist der Grundstoff? Gibt es da nicht ein Erz, das irgendetwas mit Zink heißt? Diesen Fragen gehen neugierige Kinder in dem Workshop nach. Minerale, eine Elektrolok, ein Presslufthammer, eine Museums-Rallye und ein Puzzle sind auch am Start. Bringt doch ein Stück Blechschrott mit. Es wird der Mittelpunkt unserer spielerischen Suche nach dem Ursprung des Zinkblechs sein.
Dies ist ein offenes Angebot, für das eine Anmeldung nicht notwendig ist. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet.
Foto: Kastell Remagen. Grabungsfoto von 1900 mit Eichenpfählen einer Palisade
Abbildungsnachweis: LVR-LandesMuseum Bonn, Platte A0327
Vortrag
„Der Niedergermanische Limes – Neues UNESCO-Welterbe in unserer Nachbarschaft“
Ein Vortrag von Dr. Sibylle Friedrich
Donnerstag, 20. Oktober
18 – 20 Uhr
Eintritt: 3,50 Euro
Für Mitglieder des Fördervereins kostenfrei!
Der Niedergermanische Limes war eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches und zog sich über 400 Kilometern entlang des Rheins von Remagen (Rheinland-Pfalz) bis Katwijk (NL) an der Nordsee.
Aus vielen Militärlagern und den zugehörigen Zivilsiedlungen entlang dieser „nassen Grenze“ sind bedeutende Städte entstanden. Oft sind römische Ruinen zu besichtigen, aber auch in der Erde schlummern viele Überreste, die durch moderne Untersuchungsmethoden sichtbar gemacht werden können. (Zwischen aktuellen Ausgrabungen und der Neubewertung altbekannter Denkmäler entsteht ein neues Bild des Lebens in dieser römischen Grenzregion.)
Um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Termin wird gebeten unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Foto: Janina Endresz
Kreative Sonntags-Kinder
Offener Workshop: Spinnen mit der Handspindel
Sonntag, 23. Oktober
zwischen 15.00 und 16.30 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 6,50 Euro pro TeilnehmerIn zzgl. Eintritt
Wie im Märchen: In diesem Workshop spinnen wir mit der Handspindel Fäden aus Schafwolle. Aus unseren selbstgesponnenen Fäden machen wir Deko-, Geschenk- oder Armbändchen. Wer gerne ein Lesezeichen herstellen möchte, kann hier auch mitgebrachte kleine Perlen einarbeiten.
Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Anmeldung notwendig ist. Interessierte können spontan hinzukommen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Der Kostenbeitrag wird an der Kasse entrichtet. Der Workshop findet auf dem Außengelände statt.
Foto: Dr. Schiebel
Vortrag
Ägypten – Nubische Wüste bei Aswan
Sonntag, 23. Oktober
15 – 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Für die Entwicklung von Rohstoff-Projekten bereiste Geologe Dr. Walther Schiebel über 25 Jahre lang den Globus.
In diesem Vortrag geht es um die geologische Untersuchung einer Eisenerzlagerstätte für den Aufbau einer Eisen- und Stahlindustrie in Oberägypten im Zeitraum 1998 bis 2000.
Der Baustahl sollte bei der Errichtung von mehreren Millionenstädten in der Wüste nördlich des Nassr-Stausees genutzt werden. Über den Toshka-Kanal bei Abu Simbel wurde der Wüste großflächig Nil-Wasser zugeführt, um neue Landwirtschaftszentren zu schaffen.
Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Weben mit Sabine und Matthias Körsgen
AUSGEFALLEN
Sonntag, 23.Oktober
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Gerda Raidt zeichnet und liest aus "Das ist auch meine Welt – Wie können wir sie besser machen?"
Donnerstag, 27.Oktober
9:30 Uhr
Für Schulkinder ab 8 Jahre
Geschlossene Veranstaltung
Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises und das Bergische Museum laden auch in diesem Jahr wieder eine Schulklasse zu einem besonderen Leseerlebnis ein.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 30. Oktober
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner
Sonntag, 6. November
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 13. November
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
Foto: Bettina Vormstein
Lichterfest
Samstag, 19. November
16 – 20 Uhr
Eintritt 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Gemeinsam mit Ihnen lassen wir unser Museumsjahr auf unserem Gelände bei stimmungsvoller LED-Beleuchtung ausklingen. Handwerkliche Vorführungen und Bastelaktionen, Glühwein, Punsch, selbstgebackene Waffeln und herzhafte Leckereien laden zum Mitmachen, Genießen und Verweilen ein. Bei unseren Taschenlampen-Führungen durch den Besucherstollen erfahren Sie Wissenswertes über die Arbeit unter Tage.
In diesem Jahr laden wir Sie zu einer besonderen Aktion ein: Bringen Sie Ihre eigenen Lichtquellen mit. Gemeinsam erhellen wir das Fest zusätzlich mit Ihren Taschenlampen, Papierlaternen oder anderen elektrischen Leuchten. Beachten Sie: Offenes Feuer jeglicher Art und Kerzen sind nicht gestattet.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 27. November
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 18. Dezember
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 4,50 Euro / 2,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.